Die neue kostenfreie Online-Fortbildungsreihe Doctors-Days konzentrierte sich in diesem Jahr ganz auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arztpraxis. Die insgesamt 652 Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um Abläufe zu optimieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Rund ein Viertel der Teilnehmenden nutzte keine CGM-Praxissoftware, was dank softwareunabhängiger Inhalte problemlos möglich war.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Florian Barth, Facharzt für Chirurgie und stellvertretender Vorsitzender des Digitalisierungsausschusses der KV Niedersachsen, und mit der Expertise von Stefan Spieren, einem erfahrenen Facharzt für Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie und Leiter des ersten Digitalen Facharzt- und Gesundheitszentrums (DFGZ) in Deutschland, wurden drei spannende Themenbereiche behandelt:
- Digitalisierte Anmeldung und Terminmanagement mithilfe von KI
Die Teilnehmenden lernten, wie sie mit intelligenten Telefonbots nicht nur ihr Praxispersonal entlasten, sondern auch für mehr Erreichbarkeit sorgen. Denn Statistiken zeigen, laut Spieren, dass Patientinnen und Patienten ihre Anliegen meist beantwortet wissen wollen, wenn die Praxis nicht besetzt ist, also bspw. am Wochenende oder abends nach Ende des eigenen Arbeitstags. „Wenn Sie eine intelligente Maschine im Hintergrund arbeiten lassen, dann arbeitet die für Sie 24 Stunden am Tag“, so Spieren. Der Bot kann Anliegen bereits beantworten oder – in Verbindung mit einem Online-Terminkalender – Termine bereits vereinbaren. Anliegen, die der Bot nicht lösen kann, können asynchron zum Telefonaufkommen abgearbeitet werden, dann wenn das Praxispersonal Zeit hat. Die Patientinnen und Patienten gewöhnen sich schnell an die dauerhafte Erreichbarkeit, erklärt Spieren, sodass das Anrufvolumen sich nicht mehr ballt. „Das Schöne an diesen Voicebots ist: Die sind super einfach zu integrieren!“ Und sie ließen sich gleichzeitig maximal flexibel an Praxisbedürfnisse anpassen. Das Wichtigste sei jedoch die Entlastung des Personals, denn man könne „keinem normalen Menschen zumuten, dass er am Tag 400–500 Mal ans Telefon geht“, so Spieren.
- Dokumentation leicht gemacht – Mit KI zu mehr Zeit für Patienten und besseren Gesprächen
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der automatisierten Dokumentation des Arzt-Patienten-Gesprächs. „Die KI erfasst alle medizinisch relevanten Informationen im Arzt-Patienten-Gespräch. Irrelevante Gesprächsteile werden automatisch rausgefiltert. Die aufgenommenen Informationen werden aufbereitet und nach Symptomatik und Diagnostik sortiert“, so Spieren. Dies entlaste nicht nur den Arzt, sondern sorge ebenso für eine präzisere Kommunikation während der Behandlung, wodurch sich der Patient viel besser verstanden fühle. Herr Spieren resultiert: „Der Bruch in der Kommunikation beim Arzt-Patienten-Gespräch durch ständige parallele Dokumentation des Arztes muss nicht mehr sein. KI kann dabei helfen, die Gesprächsqualität zu erhöhen, die Dokumentationslast zu senken und den Patientenfokus wiederherzustellen.“
- Digitalisierte Patientenaufnahme – Praxisoptimierung durch papierlose Prozesse und erhöhte Datensicherheit
Am finalen Tag lag der Fokus auf der digitalen Patientenaufnahme und der damit verbundenen Optimierung durch papierlose Prozesse. Herr Spieren beschreibt das Problem treffend: „Es hört dann auf, wenn ein Patient mehrere Formulare zum richtigen Zeitpunkt bekommen muss. Diese Formulare sind in der Regel nie vollständig ausgefüllt, jemand aus dem Team muss dies überprüfen, das Dokument einscannen, die Daten ins Praxisverwaltungssystem übertragen und neue Bögen ausdrucken.“ Außerdem müsse das Originaldokument dann noch 10 Jahre im Keller aufbewahrt werden. Dieser Aufwand müsse gar nicht sein. Er könne verhindert werden, indem man Formulare dem Patienten schon vor seinem Praxisbesuch digital zur Verfügung stellt. Die Unterschrift über das Tablet durch den Patienten oder die Patientin sorgt für eine rechtsichere Dokumentation. Interessant wird es besonders, wenn eine intelligente Lösung eingesetzt werde, so Spieren, „die also weiß, ist der Patient männlich oder weiblich, privatversichert oder gesetzlich, über einer bestimmten Altersgrenze oder drunter. Warum ist das wichtig? Weil abhängig davon können Sie gewisse Logiken in die Formulare einbauen, die dann automatisch den Patienten und Patientinnen anbieten. Ohne dass eine MFA sich Gedanken darüber machen muss. Also Sie entlasten automatisch wieder Ihr Praxisteam und Sie vergessen vor allen Dingen nichts.“
Das Teilnehmerfeedback zu den Doctors-Days fiel durchweg positiv aus. Hier einige Stimmen:
„Die Zukunft ist papierlos! Der Erfahrungsbericht von Herrn Spieren hat mir gezeigt, dass die Implementierung von KI-Lösungen machbar ist.“
„Am besten hat mir die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von KI im direkten Praxisbezug gefallen.“
„Der authentische Erfahrungsbericht des Referenten zum Einsatz von KI war hilfreich und motiviert, direkt mit den KI-Lösungen zu beginnen.“
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, unseren wissenschaftlichen Leiter Dr. Florian Barth und unseren Referenten Stefan Spieren!
Ein Format, das so erfolgreich ist, muss natürlich fortgesetzt werden. Wir arbeiten bereits an den Vorbereitungen für die nächsten Doctors-Days!
Ausblick auf die kommenden Azubi-Days
Nach dem Erfolg der Doctors-Days freuen wir uns, eine weitere beliebte kostenfreie Schulung anzukündigen: die Azubi-Days! Diese Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an Auszubildende in Arztpraxen und bereitet sie optimal auf den Praxisalltag vor. In praxisorientierten Schulungsblöcken werden wichtige Funktionen der CGM-Praxissoftware vermittelt, damit Auszubildende von Anfang an sicher und kompetent arbeiten können.
Die Azubi-Days 2025 finden an folgenden Terminen statt:
- Schulungsblock im September: 22. bis 24.09.2025
- Schulungsblock im November: 10. bis 12.11.2025
Sichern Sie sich jetzt einen kostenfreien Platz für die Azubi-Days und unterstützen Sie Ihre Auszubildenden auf ihrem Weg zur kompetenten Fachkraft im Gesundheitswesen!
Azubi-Days: Jetzt kostenfrei anmelden!
Die kostenfreien Azubi-Days finden im September und November statt.