Deutschland

Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg setzt auf CGM CLINICAL G3

29. September 2025

Cloudfähiges KIS mit Abrechnung und klinischem Workflow-System

CGM Clinical

Digitalisierungsboost für eine zukunftssichere Patientenversorgung

Koblenz/Freiburg - Das Evangelische Diakoniekrankenhaus Freiburg, ein renommiertes Akuthaus mit 175 Betten, hat sich für eine umfassende Einführung des Krankenhausinformationssystems CGM CLINICAL G3 entschieden. Mit diesem strategischen Entschluss stellt das Haus die Weichen für eine hochvernetzte, effiziente und zukunftsorientierte Patientenversorgung.

Das traditionsreiche Krankenhaus vereint moderne Medizin und IT-Technik mit einem klaren Anspruch: bestmögliche Versorgung auf Basis intelligenter, sektoral vernetzter IT-Lösungen. Bereits seit 2021 nutzt das Diakoniekrankenhaus einzelne CGM CLINICAL G2 Module, unter anderem für Patientenaufnahme, -abrechnung und -entlassung. Nun folgt der konsequente Schritt zur grundlegenden Neuausrichtung der KIS-Landschaft mit allen Kernmodulen der aktuellen G3-Version.

Hohe Systemoffenheit und sektorale Vernetzung als Schlüssel

Die Entscheidung fiel nach eingehender Markterkundung und einem Lösungsvergleich namhafter KIS-Anbieter. Ausschlaggebend waren die hohe Systemoffenheit/Interoperabilität der CGM CLINICAL Suite, die Fähigkeit zur sektoralen Vernetzung und der besondere Praxisbezug: „CGM hat mit G3 ein sehr gutes und praxisnahes Konzept für die Abbildung der realen klinischen Abläufen entwickelt, das uns deutlich mehr überzeugt hat als die Lösungen der anderen Anbieter“, ist man beim Diakoniekrankenhaus Freiburg überzeugt.

KHZG-Fristen im Blick – Projektstart 2025

Das Projekt ist in Teilbereichen eng an die Vorgaben des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) geknüpft: Die Beauftragung muss bis zum 31.12.2025 erfolgen, um die Förderung zu sichern. Komponenten wie OP-Management, Order-Management und das Multi-Ressourcen-Management werden aus KHZG-Mitteln finanziert, weitere Investitionen trägt das Krankenhaus selbst.

Die Umsetzung startet 2025 und soll fristgerecht bis Ende 2026* abgeschlossen sein. Der Projektplan sieht eine enge Zusammenarbeit zwischen CGM, dem Krankenhausvorstand und der IT-Abteilung vor.

Stimmen zur Entscheidung

Michael Decker, Vorstandsvorsitzender des Ev. Diakoniekrankenhauses Freiburg, erklärt:

„Mit CGM CLINICAL G3 schaffen wir die Basis für eine integrierte, digitale Patientenversorgung, die sowohl medizinische Exzellenz als auch effiziente Abläufe unterstützt. Die völlig neue und konsequent webbasierte Programmierung ist für uns die elementare Basis für eine zukunftsfähige Softwarelösung, die optimal an unsere Bedürfnisse angepasst werden kann und auch für zukünftige Weiterentwicklungen bestens gerüstet ist. Hierzu zählt auch die Offenheit des Systems und die Möglichkeit, sektorenübergreifend arbeiten zu können.“

Uwe Lehmann, CompuGroup Medical, ergänzt:

„Wir freuen uns, das Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg auf diesem nächsten Schritt der Digitalisierung zu begleiten. Mit CGM CLINICAL G3 erhält das Haus eine Lösung, die flexibel, vernetzt und zukunftsfähig ist – und so einen echten Mehrwert für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal bietet.“

Bedeutung für die Region

Mit der Entscheidung positioniert sich das Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg nicht nur als Vorreiter in Sachen Digitalisierung, sondern auch als potenzieller Referenzkunde für die Region. Die Einführung der G3-Version eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie personalisierte Medizin, Smart Data und Echtzeit-Analytik – immer mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung.

Zu den künftig eingesetzten Modulen gehören unter anderem:

  • Care Management (inkl. EPA-AC, LEP, Kurve, Wunddokumentation)
  • Inpatient, Outpatient & Emergency
  • Medication
  • Patient Administration
  • Surgery
  • Diagnose & Procedure Documentation
  • Document Management (mit Diktat, Spracherkennung, e-consent-Anbindung, Signature-Pad)
  • Multi-Resource Planning (MRP)
  • Order & Result Management (ORM) für Radiologie und Labor
  • Patient Portal (Präsentation in Planung)

Darüber hinaus sind weitere CGM-Produkte wie die Telematikinfrastruktur, das Laborinformationsystem  VT, JiveX Healthcare Content Management (HCM) sowie Materialwirtschaft und Logistik (AMOR/MUSE) bereits im Einsatz. Der Dienstplan HRM befindet sich aktuell in der Einführung.

* Anmerkung: Verschiebung der KHZG-Frist in Baden-Württemberg um ein Jahr!

 

Verwandte Artikel