Die Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) soll die Krankenhauslandschaft in Deutschland modernisieren und an aktuelle Versorgungsanforderungen anpassen. Sie dient der Verwaltung des mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) eingeführten Transformationsfonds, der mit bis zu 50 Milliarden Euro von 2026 bis 2035 ausgestattet ist.
Ziel ist es, durch gezielte Fördermaßnahmen strukturelle Veränderungen in der Krankenhausversorgung zu unterstützen. Der Fonds finanziert unter anderem:
Nicht förderfähig sind hingegen Maßnahmen, die lediglich den Erhalt bestehender Strukturen betreffen oder sich auf nicht-medizinische Leistungen beziehen.
Die KHTFV bietet die Chance, die Krankenhauslandschaft nachhaltig zu modernisieren und digitale Innovationen zu fördern:
Allerdings gibt es auch kritische Schwachstellen, insbesondere bei der Finanzierung, der Bürokratie und der Planung von Schließungen:
Die Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung bietet massive Chancen für den Ausbau von digitalen Gesundheitslösungen, um Kliniken deutlich wirtschaftlicher zu gestalten. Ein leistungsstarkes Patientenportal kann wesentliche Anforderungen der Förderung abdecken und sich als zentrale Plattform für eine effiziente digitale Patientensteuerung etablieren.
Die KHTFV fördert den Aufbau telemedizinischer Netzwerkstrukturen zwischen Krankenhäusern, um eine effizientere Patientenversorgung zu ermöglichen. Ein leistungsstarkes Patientenportal übernimmt dabei wesentliche Aufgaben:
Die Förderung der sektorenübergreifenden Versorgung erfordert Lösungen, die stationäre und ambulante Versorgung verbinden. Ein etabliertes Patientenportal leistet dazu wesentliche Wertbeiträge:
Die KHTFV hebt die “informationstechnische Sicherheit der Krankenhäuser” als förderfähig hervor. Ein erfolgreich integriertes Patientenportal kann eine führende Rolle in der IT-Strategie von modernen Kliniken einnehmen:
Durch die Konzentration von Leistungsgruppen in Krankenhausverbünden entstehen neue Anforderungen an die digitale Patientenkommunikation. Standortübergreifende Patientenportale für mehrere Krankenhäuser innerhalb eines Verbunds ermöglichen eine automatisierte Patientensteuerung basierend auf dem jeweils spezialisierten Leistungsspektrum des einzelnen Klinikstandortes. Digitale Aufnahme- & Entlassmanagement-Systeme zwischen den betroffenen Häusern synchronisieren die Patientenströme.
Die KHTFV fördert auch die Gewinnung & Weiterbildung von ärztlichem Personal. Ein modernes Patientenportal kann dabei E-Learning-Module & digitale Fortbildungsplattformen für medizinisches Personal bereitstellen. Dabei können digitale Schulungen für den Umgang mit neuen Gesundheits-IT-Systemen zielgerichtet angeboten werden. Darüber hinaus können KI-gestützte Wissensdatenbanken bei der klinischer Entscheidungsfindung wertvoll unterstützen.