Erfahren Sie alles über den Purpose, Mission und die Menschen, die die CompuGroup Medical Welt prägen. Weitere finden Sie hier hilfreiche Informationen, Dokumente und weitere Veröffentlichungen für Investoren.
Effiziente Kommunikation und optimierte Versorgung: "Win-Win-Situation für Klinik sowie Patientinnen und Patienten"
Immer mehr Patientinnen und Patienten möchten sich aktiv in den Behandlungsprozess einbringen. Das bedeutet, sie in den Fokus zu rücken, Wissen zu teilen und miteinander zu kommunizieren. Digitale Formate wie Mobile Apps, Online-Services und Patientenportale eignen sich dafür in besonderer Weise.
Ein Patientenportal bindet Ihre Patientinnen und Patienten aktiv ein – vom Onboarding über die Unterstützung und Orientierung während der Behandlung bis hin zum Entlassmanagement im Krankenhaus bzw. der Nachsorge/Nachbetreuung. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die Betreuung wird individueller, zeitsparender und inhaltlich passgenauer. Ihre Patientinnen und Patienten fühlen sich wahrgenommen, gut informiert und aufgehoben. Ihre Klinik wird bei der Standardisierung und Automatisierung patientenzentrierter Prozesse sowie der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit unterstützt.
Insgesamt leistet ein gut gestaltetes und informatives Patientenportal auch einen wertvollen Beitrag zur Patientengewinnung.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Gemeinsam unschlagbar: m.Doc Smart Health Platform & CLICKDOC-Anwendungen
Gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Healthcare Professionals ist die intersektorale, patientenzentrierte m.Doc Smart Health Platform entstanden. Sie ist die technologische Basis für das Patientenportal und unterstützt vielfältige Prozesse rund um das Thema Gesundheit.
Die m.Doc Smart Health Platform verwendet modernste Technologien und steht für Integration und Interoperabilität. Alle gängigen Branchenstandards, wie HL7, FHIR oder IHE, werden unterstützt. Sie ist somit jederzeit erweiterbar und eine ideale Basis für die weitere Digitalisierung Ihrer Klinik.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Integration der vielfach bewährten CLICKDOC-Anwendungen. Beispielsweise der CLICKDOC-Kalender (für die Terminierung in Ambulanzen), die CLICKDOC-Videosprechstunde und der TI-Messenger.
KIS-Integration in das Patientenportal
CGM CLINICAL
Mit dem Einsatz von CGM CLINICAL ist eine nahtlose Integration des Patientenportals in Ihre bestehenden Dialoge und Workflows möglich. Ohne zusätzliche Anmeldung (Single-Sign-On) können Sie direkt von Ihrem CLINICAL-Arbeitsplatz aus auf Patientenportal-Funktionen, wie Datenadministration, Dokumentenaustausch und Terminmanagement, zugreifen.
CGM MEDICO
Mit dem Einsatz von CGM MEDICO ist eine nahtlose Integration des Patientenportals in Ihre bestehenden Dialoge und Workflows möglich. Ohne zusätzliche Anmeldung (Single-Sign-On) können Sie direkt von Ihrem MEDICO-Arbeitsplatz aus auf Patientenportal-Funktionen, wie Datenadministration, Dokumentenaustausch und Terminmanagement, zugreifen.
Anderes KIS
Wenn Sie kein CGM KIS nutzen, können Sie das Patientenportal via HL7 FHIR-Schnittstellen anbinden. Mehr Informationen finden Sie bei m.Doc
Wie verbessert sich die Patientenkommunikation durch das Patientenportal?
KIS-Integration & Erfahrung
Mit der Integration in die Krankenhausinformationssysteme (KIS) der CGM unterstützen wir klinische Anwender
Auch für Kunden, die kein KIS von CGM im Einsatz haben, ermöglichen HL7 FHIR-Schnittstellen einen bidirektionalen Austausch von relevanten Informationen im Behandlungsverlauf
Langjährige Erfahrung im Bereich KIS und Praxisverwaltungssysteme, Terminbuchung, Patientenakten und Vernetzungslösungen fließen in die Produktentwicklung mit ein
KHZG-ready & TI-erprobt
Erfüllung aller Kriterien aus KHZG-Fördertatbestand 2 aus einer Hand
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner bei der Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen
Als führender Anbieter für TI-Anwendungen unterstützen wir Sie schon heute bei der Anbindung unserer Lösungen an ePA & Co.
Intersektorale Vernetzung
Die technologische Basis der Plattform ermöglicht direkte Vernetzung von Klinik, Patientinnen und Patienten mit weiteren Leistungserbringern
Sektorübergreifende Prozesse können auf einer Plattform gesteuert werden
Erweiterung der Reichweite durch Listung unter CLICKDOC
Kern unserer digitalen Gesundheitslösungen ist unsere Plattform
Ihr offenes und flexibles Betriebssystem führt unterschiedliche Systemwelten über standardisierte Schnittstellen zusammen
Patientenmanagement
Unterstützung der Patientinnen und Patienten entlang ihres kompletten Behandlungspfads - vor, während und nach dem stationären Aufenthalt
Terminbuchung und Aktennutzung auch über den stationären Aufenthalt hinaus
Plattformübergreifende Verfügbarkeit dank browser- und appbasierter Anwendung, welche eine geräteunabhängige Einbindung in die Klinik-Website ermöglicht
Mehrwerte für die verschiedenen Funktionsbereiche für CGM MEDICO und CGM CLINICAL
Management
Zuverlässig Lösung dank des erprobten m.Doc-Patientenportals und des erfahrenen CGM-Projektmanagements
Attraktive Preisgestaltung
Digitalisierung steigert die Effizienz und schafft mehr Zeit für die eigentliche medizinische Behandlung
IT-Leitung
Einfache Parametrisierbarkeit ohne die Notwendigkeit von Programmierkenntnissen
Effiziente Datenmigration, zuverlässige Datensicherung und hohe Datenintegrität
Zentrale Rollen- und Nutzerverwaltung über das CGM KIS
Unkomplizierte und rechtskonforme Umsetzung nationaler und EU-weiter Anforderungen
Sichere bidirektionale Schnittstellen für den reibungslosen Datenaustausch mit sowohl neuen als auch bestehenden Systemwelten
Ärztinnen und Ärzte
Alle notwendigen Daten immer direkt zur Hand durch tiefe Integration in das CGM KIS. Weniger Verwaltungsaufwand bedeutet spürbare Entlastung im Klinikalltag
Single-Sign-On, ohne Duplikate und redundante Dateneingabe und Terminbuchungen
Vom Ausfüllen des Anamnesebogens bis zum Entlassmanagement – der gesamte Behandlungspfad in einer Plattform
Patientendaten effizient mit Leistungserbringern austauschen
Erleichterung im Arbeitsalltag durch reduzierten Verwaltungsaufwand
Speisepläne, Therapiepläne, Terminkalender – alle Informationen sind im Patientenportal jederzeit verfügbar und zentral an einem Ort. Besser informierte Patientinnen und Patienten bedeuten Entlastung auf der Station
Fokus auf das Wesentliche: Gesundheit und Genesung stehen im Vordergrund!
istockphoto / Violeta Stoimenova
istockphoto / xavierarnau
istockphoto / jacoblund
istockphoto / Yuri Arcurs peopleimages.com
So führen wir Ihr Projekt zum Erfolg
Unser Expertenteam treibt die Digitalisierung des Gesundheits- und Sozialwesens seit über 30 Jahren federführend voran. Mit unserer langjährigen Expertise aus Hunderten erfolgreichen IT-Projekten unterstützen wir Sie bei der Einführung Ihres Patientenportals. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, was praxisgerechte Lösungen wirklich ausmacht und wie man Projekte ganzheitlich zum Erfolg führt. Das A und O für eine erfolgreiche Einführung ist eine gute Planung - Zuhören, komplexe Problemstellungen auf den Punkt bringen sind Stärken, die uns auszeichnen. Dazu bedeutet auch ein kritischer Blick auf bestehende Prozesse und eine klare Definition dessen, was man wirklich benötigt.
istockphoto / AndreyPopov
Web-Seminare zum Patientenportal
Web-Seminar Aufzeichnung: Insight Patientenportal für Kliniken
Existiert eine Bi-direktionale Kommunikation zu Termine mit dem KIS?
Ja, buchbare Slots und von der Patientin oder vom Patienten gebuchte Termine können über die internationalen Standards der HL7 FHIR-Schnittstelle kommuniziert werden. Eine Übernahme von Termininformationen hängt vom jeweilige KIS ab. Für die CGM-KIS Lösungen MEDICO und CLINICAL sind die Kalender-Aufrufe und Administration tief integriert und in bestehende Dialoge und Workflows eingebettet - ganz ohne zusätzliche Anmeldung (Single-Sign-On) direkt im CGM MEDICO oder CGM CLINICAL Arbeitsplatz.
Können vom Krankenhaus eigene Fragebögen erstellt werden und Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt werden?
Ja, mithilfe des Formular Designers können beliebige Fragebögen erstellt und Patientinnen und Patienten zugeordnet werden. Nachdem diese die Fragebögen ausgefüllt und an die Klinik zurückgesendet haben, sind sie im Patientenportal für das Krankenhauspersonal einsehbar und Inhalte können strukturiert ins KIS übertragen werden.
Für die medizinischen Dokumente wird doch die ePA bei den Kassen vorgehalten, oder?
Ja, das ist richtig. Je nach Anforderung und Workflow kann eine Speicherung von medizinischen oder anderen Dokumenten im Patientenportal ebenfalls sinnvoll sein. Beispielsweise um der Patientin oder dem Patienten vor dem Aufenthalt Hausinformationen zukommen zu lassen, oder Befunde und Arztbriefe vorab oder im Nachgang zu teilen. Das Patientenportal bietet heute bereits die Möglichkeit im KIS Dokumente zwischen KIS, Patientenportal und ePA auszutauschen. Weitere Funktionalitäten werden mit dem Fortschreiben der technischen und funktionalen Erweiterungen der TI-ePA von uns bereitgestellt.
Wie können Patientinnen und Patienten auf das Portal zugreifen? Wird eine native App angeboten?
Das Patientenportal wird als Web-Application (progressiv) und als iOS- und Android-App (nativ) angeboten und bietet den Vorteil, Geräte- und Betriebssystem-unabhängig im Browser aufrufbar zu sein, sowie über Apple Store und Google Play Store installiert zu werden.
CLICKDOC - die digitale Kommunikationsplattform für Leistungserbringer sowie Patientinnen und Patienten
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Sie hat das Potential, Abläufe in Kliniken, Praxen und sozialen Einrichtungen deutlich einfacher und effizienter zu machen. Gleichzeitig werden digitale Dienste, wie die Online-Terminvereinbarung, digitale Rezepte oder Video-Sprechstunden von Patientinnen und Patienten zunehmend erwartet und genutzt. Mit CLICKDOC als Gesamtlösung für die digitale Patientenkommunikation sind Sie perfekt aufgestellt. Denn wir haben alle zentralen Anwendungen auf einer technischen Plattform zusammengefügt.
Das Patientenportal ist ein gemäß §19 KHZG förderfähiges Digitalisierungsprojekt!
Profitieren Sie vom Patientenportal KHZG Fördertatbestand 2 und investieren Sie in ein Patientenportal, welches alle Muss- und Kann-Kriterien des KHZG erfüllt.
Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail: Tipps und Tricks zu Ihrer Softwarelösung, Produkterneuerungen, Referenzen und Best Practices - mit dem Newsletter erhalten Sie eine geballte Ladung an wissenswerten Informationen. Kurz, prägnant und direkt in Ihr Postfach. Natürlich kostenlos und jederzeit bequem abbestellbar.
CGM MEDICO Newsletter
Melden Sie sich jetzt mit Ihrer Geschäftsadresse an und erhalten Sie alle Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail: Tipps und Tricks zu Ihrer Softwarelösung, Produkterneuerungen, Referenzen und Best Practices - mit dem Newsletter erhalten Sie eine geballte Ladung an wissenswerten Informationen. Kurz, prägnant und direkt in Ihr Postfach. Natürlich kostenlos und jederzeit bequem abbestellbar.