Deutschland

Wie gute Arzt-Patienten-Kommunikation Vertrauen schafft – und wie der CGM one DokuAssistent dabei helfen kann

14. August 2025 | Beata Luczkiewicz
Grafische Darstellung der Funktionsweise des CGM one DokuAssistenten

Warum Patienten vor allem eines wollen - dass man ihnen zuhört

„Ich hatte das Gefühl, man hört mir gar nicht zu.“ Ein Satz, den viele Patientinnen und Patienten nach einem Arztbesuch sagen – oft enttäuscht, manchmal frustriert. Die Szene dahinter ist bekannt: Der Blick des Arztes wechselt zwischen Monitor und Tastatur, während der Patient gerade erst begonnen hat zu erzählen, wo es wehtut. Nach kaum 20 Sekunden wird er unterbrochen. Im Schnitt brauchen Patienten aber 1,5 Minuten, um ihre Beschwerden zu schildern. Dabei entscheidet gerade die Qualität dieses Gesprächs nicht nur über das gegenseitige Verständnis – sondern oft auch über den Erfolg der Behandlung.

Vertrauen durch gute Arzt-Patienten-Kommunikation

Gute Kommunikation ist in der Medizin keine Nebensache – sie ist essenziell. Wer sich ernst genommen fühlt, spricht offener, verschweigt seltener wichtige Symptome und ist eher bereit, Therapien mitzutragen. Doch Vertrauen lässt sich nicht per Zeitschaltuhr herstellen. Es entsteht im Gespräch, durch echte Zuwendung, durch Sprache auf Augenhöhe – durch Zuhören. Nur: Im Praxisalltag ist genau das zur Mangelware geworden.

Wenn Zeitdruck das Gespräch ersetzt

Dass sich Patientinnen und Patienten schlecht beraten fühlen, hat nichts mit fehlender Kompetenz, sondern mit fehlender Zeit zu tun. Ärztinnen und Ärzte haben oft nur 10 Minuten pro Patient. Das lässt nur wenig Raum für zugewandtes Zuhören.

Mit Blick auf ihren vollen Terminkalender vergessen viele Ärztinnen und Ärzte zudem, die Patientinnen und Patienten über den konkreten Befund aufzuklären. Dieses Wissen erleichtert auf Patientenseite jedoch das Verständnis, reduziert Unsicherheit und erhöht auf diese Weise die Therapietreue.  

Oder wie es Prof. Ursula Lehr, ehemalige Bundesgesundheitsministerin, brachte es auf den Punkt: „Der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt spricht Englisch. Der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten.“

Was viele übersehen: Es geht nicht immer um mehr Zeit, sondern um mehr Qualität. Wenn der Fokus stimmt, kann ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch auch in wenigen Minuten gelingen. Vorausgesetzt, administrative Aufgaben binden nicht den größten Teil der Aufmerksamkeit.

CGM one DokuAssistent im Praxisalltag

Moderne digitale Werkzeuge wie der CGM one DokuAssistent helfen dabei, genau das zu tun, was sich viele Patientinnen und Patienten am meisten wünschen: volle Aufmerksamkeit. Während die Software das Gespräch automatisch dokumentiert, können sich Ärztinnen und Ärzte ganz auf ihr Gegenüber konzentrieren – ohne mitschreiben oder nachträglich tippen zu müssen.

Das hat einen doppelten Effekt: Zum einen fühlen sich Patienten besser wahrgenommen, weil ihnen spürbar mehr zugehört wird. Zum anderen eröffnet es Raum für eine ausführlichere und verständlichere Ausformulierung von Befund und Diagnose, Aufklärung und Therapie. Denn der DokuAssistent kann nur das festhalten, was gesprochen wird – und das motiviert, Informationen vollständig und klar zu vermitteln. Da dürfen auch Fachbegriffe fallen, solange man diese dem Patienten erklärt. So gehen Patientinnen und Patienten mit einem besseren Verständnis ihrer Situation und des weiteren Vorgehens nach Hause.

Diese Form der Zuwendung ist keine Nebensache – sie ist ein zentraler Teil des Behandlungserfolgs. Denn je besser sich Patienten verstanden und aufgeklärt fühlen, desto größer ist ihr Vertrauen in die Therapie. Und wer sich verstanden fühlt, macht mit – im Gespräch und bei der Genesung.

Vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung

Was für Mediziner Routine ist, ist für Patienten oft eine Ausnahmesituation. Wer sich dessen bewusst ist, begegnet Menschen im Behandlungszimmer mit mehr Verständnis. Und wer ihnen Zeit und echtes Zuhören schenkt, bekommt das Entscheidende zurück: Vertrauen.

Fazit

Eine der wichtigsten ärztlichen Fähigkeit aus Sicht der Patienten ist nicht das Reden – es ist das Zuhören. Tools wie der CGM one DokuAssistent schaffen Freiräume dafür. 

Quelle: 

WDR, Neue Wege in der Arzt-Patient-Kommunikation unter https://www1.wdr.de/mediathek/video-neue-wege-in-der-arzt-patient-kommunikation-100.html

Verwandte Artikel
Grafische Darstellung der Funktionsweise des CGM one DokuAssistenten

Häufige Herausforderungen bei der medizinischen Dokumentation und wie KI diese löst

Die medizinische Dokumentation ist ein essenzieller Bestandteil des ...

Grafische Darstellung der Funktionsweise des CGM one DokuAssistenten

Datenschutz und Sicherheit: Was Arztpraxen bei der Nutzung von KI beachten müssen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet rasant voran, und ...