Ein weiterer positiver Effekt: CGM kann seinen Eigenbedarf an Strom komplett decken und den Überschuss ins Netz einspeisen! Herzstück der Anlage ist ein intelligentes Lademanagement, das die verfügbare Energie berechnet, die Ladevorgänge nach Bedarf steuert und so die notwendige Netzanschlussleistung reduziert.
Das Projekt ist zudem ein gutes Beispiel dafür, wie versiegelte Flächen sinnvoller genutzt werden können. Wenn alles gut läuft, wird der Photovoltaik-Carport vom Land Baden-Württemberg mit bis zu 40% gefördert.
„Mit der Errichtung eines PV-Parks investieren wir nachhaltig in klimafreundliche Technologie und senken gleichzeitig unsere Energiekosten. Als Unternehmen leisten wir damit einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung war“ kommentiert Markus Schilli, Projektinitiator/-verantwortlicher.
Mit dem Solar-Carport macht CGM am Standort in Oberessendorf einen entscheidenden Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Klimaschutz. Auch die Ölheizung des Standortes soll bald einer klimaneutralen Lösung (Anschluss an regionale Nahwärmeversorgung) weichen.
Fortsetzung folgt...
Solaranlage auf dem Parkplatz