Die damit einhergehende Belastung für die IT-Abteilungen und beteiligten Anwendungsexperten in den Kliniken ist gewaltig. Und für viele Häuser kommt nun auch noch die IS-H bzw. i.s.h.med Nachfolge dazu. Es führt also kein Weg daran vorbei, tradierte Methoden zur Einführung neuer Systeme auf den Prüfstand zu stellen und grundlegend neu zu gestalten.
Die Erfahrung von CGM Clinical bei der Einführung von KIS-Projekten ist immens. Darauf aufbauend haben wir die grundlegend neue ressourcenschonende Projektmethodik CGM CLINICAL DYNAMIC entwickelt. Sie zielt insbesondere darauf ab „in time“ einen erfolgreichen Systemwechsel von I-SH bzw. i.s.h.med auf CGM CLINICAL RCM (Patientenmanagement und -abrechnung) und EMR (klinische Prozesse) zu ermöglichen.
CGM CLINICAL DYNAMIC legt den Schwerpunkt auf eine schnelle Best-Practice orientierte Einführung und dynamische Weiterentwicklung im Sinne einer kontinuierlichen digitalen Transformation. Die Organisation des Krankenhauses wird wohldosiert und zielgerichtet in das Projekt involviert.
Im Sinne einer möglichst kurzen Durchlaufzeit für Analyse und Modellierung evaluieren wir die Geschäftsprozesse des Kunden anhand eines Referenzmodells. Unser gemeinsames Ziel: Gutes zu bewahren und Potentiale zu heben. Das daraus resultierende Prozessmodell bildet die Grundlage für das Lösungsdesign, das in einem standardisierten Verfahren durch CGM-Konfigurationsexperten in ein fertiges Kundensystem überführt wird. Nach intensiver integrierter Qualitätskontrolle wird das System dann auf der Systemumgebung des Kunden installiert, in einem letzten Feinschliff optimiert und in Betrieb genommen. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt der integrierte Process Management Life Cycle das Monitoring der Prozesse und liefert wertvolle Anhaltspunkte für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Passgenaue, speziell auf die Bedürfnisse des Krankenhausalltags abgestimmte Trainings nehmen die Anwender*innen mit. Um eine Flexibilisierung des Lernens zu ermöglichen, setzen wir auf einen Blended-Learning-Ansatz, der Präsenzschulungen, Remoteveranstaltungen und spezielle E-Learningangebote kombiniert. So erhalten Sie das Beste aus beiden Welten – digital und analog.