E-Rechnung: Ihre digitale Lösung für eine moderne Rechnungsstellung

Seit dem 01. Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B Bereich Pflicht. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen diesen Service anbieten. Die E-Rechnung ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen. Mit der Umstellung auf digitale Rechnungen können Sie nicht nur Ihre Abläufe optimieren, sondern gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zeiteinsparung: Schnelle Bearbeitung und einfache Verwaltung Ihrer Rechnungen.

Nachhaltigkeit: Reduzierung des Papierverbrauchs durch digitale Prozesse.

Effizienzsteigerung: Optimierung Ihrer Rechnungsbearbeitung durch automatisierte Prozesse.

Welche Formate der E-Rechnung gibt es?

Es gibt zwei wichtige Formate zur elektronischen Rechnungsstellung, die für Ihre Geschäftsprozesse von Bedeutung sein können: die X-Rechnung im XML-Format und das ZUGFeRD-Verfahren.

Beide Formate haben ihre spezifischen Anwendungen und Vorteile. Die X-Rechnung eignet sich hervorragend für den öffentlichen Sektor, während das ZUGFeRD-Verfahren eine flexible Lösung für Unternehmen bietet, die eine einfache Handhabung der Rechnungen wünschen. 

1. X-Rechnung im XML-Format

Die X-Rechnung ist ein standardisiertes Format, das vor allem im behördlichen Bereich und im öffentlichen Sektor eingesetzt wird. Sie wird im XML-Format erstellt, was bedeutet, dass sie zunächst visuell nicht lesbar ist. Dieses Format dient vor allem der maschinellen Verarbeitung und erfüllt die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in der öffentlichen Verwaltung. Die X-Rechnung ist darauf ausgelegt, eine reibungslose und automatisierte Abwicklung von Rechnungen zu gewährleisten.

2. ZUGFeRD-Verfahren

Im Gegensatz dazu steht das ZUGFeRD-Verfahren (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland). Bei diesem Verfahren erhalten Sie eine E-Mail mit einem PDF-Dokument, das zusätzlich einen maschinell lesbaren Teil enthält. Dieses Format kombiniert die Vorteile der visuellen Lesbarkeit eines PDFs mit der maschinellen Auslesbarkeit der Rechnungsdaten. Dadurch können Rechnungen sowohl von Menschen als auch von automatisierten Systemen effizient verarbeitet werden.

So starten Sie mit der E-Rechnung

Um Ihnen E-Rechnungen zusenden zu können, benötigen wir einige wichtige Informationen von Ihnen:

  • E-Mail-Adresse: An welche Adresse sollen wir Ihre E-Rechnungen senden?
  • Empfängername: Wer ist der zuständige Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen?
  • Steuernummer bzw. Leitweg-ID: Für die Beantragung der X-Rechnung benötigen wir die Leitweg-Identifikationsnummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse. Für die Beantragung des ZUGFeRD-Verfahren ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend.

Nutzen Sie eines der nachfolgenden Online-Formulare, um Ihre E-Rechnung zu bestellen. Sie können die E-Rechnung entweder im X-Rechnungs-Verfahren oder im ZUGFeRD-Verfahren beantragen. Unser freundliches Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen oder hilft Ihnen bei der Umsetzung. 

Benötigte Daten zur Einrichtung der E-Rechnung im X-Rechnungs-Verfahren.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Benötigte Daten zur Einrichtung der E-Rechnung im ZUGFeRD-Verfahren.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder