
E-Rezept: Chance für Apotheken
Nutzen Sie das E-Rezept, um Ihre Apotheke vor Ort als Ansprechpartner und Wegbereiter für eine digitalisierte medizinische Versorgung (wie der digitalen Patientenreise) zu positionieren.
Wir helfen Ihnen E-Rezept ready zu werden:
- Infografik und Video zum Empfang des E-Rezepts
- Detaillierte Information zur Bearbeitung inklusive Checkliste E-Rezept ready
- Umfangreiches Schulungsmaterial mit Tutorials und Seminaren
- Soft- und Hardwarepakete nach Ihren Bedürfnissen
- Antworten auf häufig gestellte Fragen
Der Roll out des E-Rezept Updates für WINAPO® ist abgeschlossen. Nun können alle CGM LAUER Apotheken (die die Voraussetzungen erfüllen) E-Rezepte empfangen, bearbeiten und abrechnen.
E-Rezept in der Apotheke
Apotheken vor Ort sind beim Thema E-Rezept wichtige Anlaufstellen und Ansprechpartner für Kundinnen und Kunden. Mit der Möglichkeit Rezepte elektronisch einzulösen, wird der Weg zur digitalen Patientenreise weiter geebnet. Langfristig können Patient:innen von der Arztsuche, über die Sprechstunde per Video bis hin zur Einlösung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) sämtliche Versorgungsschritte bei Bedarf digital ausführen.
Für Sie als Apotheke bietet das E-Rezept zahlreiche Chancen:
- Automatisierte administrative Vorgänge und Vorbestellungen sparen Zeit am HV.
- Verschiedene Einfalls-Wege des E-Rezepts erhöhen Ihre Reichweite.
- Das E-Rezept verringert Retaxationen.
- Abstimmungen mit Ärzten werden durch digitale Übermittlung vereinfacht.
Voraussetzungen für das E-Rezept in der Apotheke
Das brauchen Sie, damit Ihre Apotheke E-Rezept ready ist:
Wurde das ePA-Update (PTV4-Update) durchgeführt?
Haben Sie bereits eine SMC-B zur Authentifizierung bestellt und aktiviert?
Sind die eHBA‘s, die Sie für Abrechnung und Signatur benötigen, schon freigeschaltet und aktiviert?
Haben Sie bereits die FIVERX-Schnittstelle? (Wird für die Abrechnung benötigt.)
Sin Sie bereits im DAV-Portal registriert, um auf der „E-Rezept ready“ Landkarte der gematik gefunden werden?
Alle wichtigen Bausteine und Anlaufstellen für das E-Rezept finden Sie in unserer Checkliste.
Wie kommt das E-Rezept in die Apotheke?
Über diese Wege kann das E-Rezept in Ihre Apotheke kommen
Es gibt mehrere Wege, wie ein E-Rezept in die Apotheke kommt:
Papierausdruck: mitgebracht vom Patienten
QR-Code auf dem Smartphone: mitgebracht vom Patienten
Digital: in die Apotheke gesendet via angebundenen Apps und Portalen oder vorab vom Patienten der Apotheke zugewiesen
Messenger: über die gematik-App mit dem Kommunikationsweg des Messengers
Welche Arbeitsschritte werden bei der Bearbeitung von E-Rezepten erleichtert oder abgelöst?
Grundsätzlich sind die Umstellungen zum E-Rezept gar nicht gravierend: Denn auch das E-Rezept ist immer noch ein Rezept. Die Bearbeitung in WINAPO® sieht 1:1 aus, wie die Bearbeitung bei einem Muster-16-Rezept.
Das E-Rezept erleichtert die Arbeit am HV deutlich und spart Ihnen wertvolle Zeit. Das Rezept muss nicht mit Hilfe des Rezeptscanners und einer automatischen Schrifterkennung eingelesen werden. Es kann auf Kundenseite mit dem E-Rezeptscanner oder auf Bedienerseite mit den bisherigen Scannern eingelesen werden. Damit entfällt der Abgleich des Scan-Ergebnisses mit dem Rezept. Fehler aus Gründen der Lesbarkeit werden so vermieden.
Mit dem Scanvorgang des Tokens wird das E-Rezept vom TI-Rezeptserver abgeholt und erscheint am Kassenbild. Lese- und Übertragungsfehler entfallen. Prüfung der Arztsignatur/des Arztstempels demnach auch.
Das E-Rezept kann wie vorher auch geändert, gelöscht oder zurückgegeben werden. Die abgegebenen Rezepte müssen nicht gesammelt und aufbewahrt werden, da sie nun als digitaler Abgabedatensatz in WINAPO® gesammelt und nach Prüfung und elektronischer Signatur zur Abrechnung weitergegeben werden.
Wir haben für Sie eine Checkliste zusammen gestellt. Checken Sie ganz einfach selbst, in welchen Bereichen Sie noch Unterstützung brauchen. Die Checkliste beinhaltet folgende Bereiche:
- Grundlegende Ausstattung
- Software
- Notfallmaßnahmen
- Abrechnung
- Kundenservice
So bearbeiten Sie das E-Rezept mit WINAPO®
E-Rezept Service-Seite mit Tutorials und Seminaren
Whitepaper E-Rezept in der Apotheke
Sie möchten noch mehr Informationen zum E-Rezept? Unser Whitepaper enthält weiterführende Informationen zu den Themen:
- Das E-Rezept unter der Lupe
Vertrautes & Neues. - Die Reise des E-Rezepts
Von der Verordnung bis zur Abrechnung. - Neue Freiräume dank E-Rezept
Schluss mit Unsicherheiten. - Vorbereitung ist alles
Team. Technik. Theke. - In Zukunft alles aus einer Hand
Lösungen & Visionen.
Soft- und Hardware für das E-Rezept in Apotheken
Um sowohl das E-Rezept als auch andere Mehrwertanwendungen der Telematikinfrastruktur nutzen zu können, sind einige Soft- und Hardwarekomponenten für Apotheken notwendig. Wir bieten Ihnen je nach Ihren individuellen Bedürfnissen das passende Paket an.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Check-Up-Termin um genau zu schauen, was Sie bereits haben und was mitunter noch hilfreich ist.
Alle Tools zum Empfangen und Bearbeiten von E-Rezepten
- Empfang: Mail & Sale
- Einlesen: E-Rezept-Scanner
Rezeptabrechnung direkt aus WINAPO®
- Abrechnungsplattform scanacs
- tagesaktueller Versand
- Echtzeitprüfung
- DSGVO-konform
Optimieren Sie Ihr lokales Serviceangebot
- Videoberatung: CLICKDOC VIDEOBERATUNG
- Botendienst: Mail & Sale SmartCourier®
E-Rezept Pilotphase: Einfaches Handling überzeugt
Apothekerin Michaela Kröger, von der Apotheke am Bundesplatz in Berlin, konnte das E-Rezept mit CGM LAUER in der Pilotphase testen und ist vom einfachen Handling überzeugt. Im Interview teilt Sie Ihre Erfahrungen zu Vorbereitung, Installation und Bearbeitung des E-Rezepts.
Dr. Juliane Kresser - Referentin der Geschäftsführung bei CGM LAUER
"Mit dem E-Rezept ändert sich eigentlich nichts. Und doch vieles. Wir unterstützen Apotheken aktiv bei der Einführung."
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich sieht das E-Rezept in WINAPO® so aus wie bei Muster 16.
Muster des E-Rezepts in WINAPO®
Die Tokens auf dem E-Rezept haben folgende Bedeutung:
Großer Token oben rechts: Informationen der gesamten Verordnung
Kleine Tokens: Informationen zu den jeweiligen Verordnungszeilen, denn eine Zeile entspricht einem Rezeptdatensatz
QR-Code unten rechts: Digitales Rezept auf dem gematik-Server zum Einscannen in die App
Ja, die Apotheken müssen sich im DAV-Portal registrieren und angeben, dass Sie E-Rezepte empfangen und bearbeiten können. Eine Anleitung dazu vom DAV-Portal finden Sie hier.
Es gibt mehrere Wege, wie ein E-Rezept in die Apotheke kommt:
Papierausdruck: mitgebracht vom Patienten
QR-Code auf dem Smartphone: mitgebracht vom Patienten
Digital: in die Apotheke gesendet via angebundenen Apps und Portalen oder vorab vom Patienten der Apotheke zugewiesen
Messenger: über die gematik-App mit dem Kommunikationsweg des Messengers
In WINAPO® wird ein neuer Messenger integriert, der die digitalen Anfragen entgegennimmt und über Rezepteingänge informiert.
Die Bearbeitung in WINAPO® sieht 1:1 aus, wie die Bearbeitung bei einem Muster-16-Rezept.
Für die gematik App wird Ihnen zeitnah ein Messenger zur Verfügung gestellt. Dort laufen alle Kundenanfragen ein. Diese können anschließend zur Weiterverarbeitung an Mail & Sale weitergeleitet werden. Außerdem können Sie über diesen Messenger mit Ihren Kunden kommunizieren.
Ja (Voraussichtlich ab dem Frühjahr 2022).
Eine ausführliche Liste mit FAQ finden Sie auf unserer Service-Seite.