Immer mehr Patientinnen und Patienten möchten sich aktiv in den Behandlungsprozess einbringen. Das bedeutet, sie in den Fokus zu rücken, Wissen zu teilen und miteinander zu kommunizieren. Digitale Formate wie Mobile Apps, Online-Services und Patientenportale eignen sich dafür in besonderer Weise.
Ein Patientenportal bindet Ihre Patientinnen und Patienten aktiv ein – vom Onboarding über die Unterstützung und Orientierung während der Behandlung bis hin zum Entlassmanagement im Krankenhaus bzw. der Nachsorge/Nachbetreuung. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die Betreuung wird individueller, zeitsparender und inhaltlich passgenauer. Ihre Patientinnen und Patienten fühlen sich wahrgenommen, gut informiert und aufgehoben. Ihre Klinik wird bei der Standardisierung und Automatisierung patientenzentrierter Prozesse sowie der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit unterstützt.
Insgesamt leistet ein gut gestaltetes und informatives Patientenportal auch einen wertvollen Beitrag zur Patientengewinnung.
CGM CLINICAL
Mit dem Einsatz von CGM CLINICAL ist eine nahtlose Integration des Patientenportals in Ihre bestehenden Dialoge und Workflows möglich. Ohne zusätzliche Anmeldung (Single-Sign-On) können Sie direkt von Ihrem CLINICAL-Arbeitsplatz aus auf Patientenportal-Funktionen, wie Datenadministration, Dokumentenaustausch und Terminmanagement, zugreifen.
CGM MEDICO
Mit dem Einsatz von CGM MEDICO ist eine nahtlose Integration des Patientenportals in Ihre bestehenden Dialoge und Workflows möglich. Ohne zusätzliche Anmeldung (Single-Sign-On) können Sie direkt von Ihrem MEDICO-Arbeitsplatz aus auf Patientenportal-Funktionen, wie Datenadministration, Dokumentenaustausch und Terminmanagement, zugreifen.
Anderes KIS
Wenn Sie kein CGM KIS nutzen, können Sie das Patientenportal via HL7 FHIR-Schnittstellen anbinden. Mehr Informationen finden Sie bei m.Doc
Mit wenigen Klicks kann das Krankenhauspersonal Fragebögen an Patientinnen und Patienten senden. Die Antworten fließen direkt und strukturiert zurück ins KIS – ohne Umwege, ohne Datenchaos. Alles ist zentral verfügbar, sofort auswertbar und perfekt organisiert.
Die Vorteile auf einen Blick:
Das Patientenportal ist nahtlos in das Krankenhausinformationssystem CGM MEDICO-KIS integriert und macht lästige Telefonate oder Papierkram überflüssig. Stattdessen bietet es eine moderne, digitale Lösung, die sowohl für Patienten als auch für Kliniken zahlreiche Vorteile bringt.
Patienten können bequem freie Zeitfenster einsehen und flexibel Termine wählen – das spart Wartezeit und schafft mehr Selbstbestimmung. Kliniken profitieren von einem klaren Überblick im System, während alle Änderungen automatisch dokumentiert und synchronisiert werden. Das Ergebnis: ein strukturierter Ablauf, weniger Rückfragen und ein effizienteres Terminmanagement.
Ob Einverständniserklärungen, Vorbefunde oder Medikationspläne – mit dem Dokumenten-Upload im Patientenportal gelangen alle Dokumente sicher, datenschutzkonform und digital direkt in die Klinik. Die hochgeladenen Informationen werden nahtlos in das CGM MEDICO-KIS integriert und stehen genau dort zur Verfügung, wo sie benötigt werden.
Für Patienten bedeutet das: keine Papierberge mehr, eine bessere Übersicht und ein sicheres Gefühl, dass alle wichtigen Unterlagen vorliegen. Für das Klinikpersonal bringt der Dokumenten-Upload im Patientenportal eine vollständige Dokumentation, eine effizientere Vorbereitung auf den Patientenaufenthalt und weniger Rückfragen. „Ein echter Gewinn für beide Seiten – mit wenig Aufwand, aber großem Effekt“, fasst Dr. Keil zusammen. Schauen Sie jetzt in unser Video und entdecken Sie, wie moderne Klinikkommunikation funktioniert – schon bevor der Aufenthalt beginnt!
Unser Expertenteam treibt die Digitalisierung des Gesundheits- und Sozialwesens seit über 30 Jahren federführend voran. Mit unserer langjährigen Expertise aus Hunderten erfolgreichen IT-Projekten unterstützen wir Sie bei der Einführung Ihres Patientenportals. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, was praxisgerechte Lösungen wirklich ausmacht und wie man Projekte ganzheitlich zum Erfolg führt. Das A und O für eine erfolgreiche Einführung ist eine gute Planung - Zuhören, komplexe Problemstellungen auf den Punkt bringen sind Stärken, die uns auszeichnen. Dazu bedeutet auch ein kritischer Blick auf bestehende Prozesse und eine klare Definition dessen, was man wirklich benötigt.
Ja, buchbare Slots und von der Patientin oder vom Patienten gebuchte Termine können über die internationalen Standards der HL7 FHIR-Schnittstelle kommuniziert werden. Eine Übernahme von Termininformationen hängt vom jeweilige KIS ab. Für die CGM-KIS Lösungen MEDICO und CLINICAL sind die Kalender-Aufrufe und Administration tief integriert und in bestehende Dialoge und Workflows eingebettet - ganz ohne zusätzliche Anmeldung (Single-Sign-On) direkt im CGM MEDICO oder CGM CLINICAL Arbeitsplatz.
Ja, mithilfe des Formular Designers können beliebige Fragebögen erstellt und Patientinnen und Patienten zugeordnet werden. Nachdem diese die Fragebögen ausgefüllt und an die Klinik zurückgesendet haben, sind sie im Patientenportal für das Krankenhauspersonal einsehbar und Inhalte können strukturiert ins KIS übertragen werden.
Ja, das ist richtig. Je nach Anforderung und Workflow kann eine Speicherung von medizinischen oder anderen Dokumenten im Patientenportal ebenfalls sinnvoll sein. Beispielsweise um der Patientin oder dem Patienten vor dem Aufenthalt Hausinformationen zukommen zu lassen, oder Befunde und Arztbriefe vorab oder im Nachgang zu teilen. Das Patientenportal bietet heute bereits die Möglichkeit im KIS Dokumente zwischen KIS, Patientenportal und ePA auszutauschen. Weitere Funktionalitäten werden mit dem Fortschreiben der technischen und funktionalen Erweiterungen der TI-ePA von uns bereitgestellt.
Das Patientenportal wird als Web-Application (progressiv) und als iOS- und Android-App (nativ) angeboten und bietet den Vorteil, Geräte- und Betriebssystem-unabhängig im Browser aufrufbar zu sein, sowie über Apple Store und Google Play Store installiert zu werden.
Profitieren Sie vom Patientenportal KHZG Fördertatbestand 2 und investieren Sie in ein Patientenportal, welches alle Muss- und Kann-Kriterien des KHZG erfüllt.