CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über den Purpose, Mission und die Menschen, die die CompuGroup Medical Welt prägen. Weitere finden Sie hier hilfreiche Informationen, Dokumente und weitere Veröffentlichungen für Investoren.

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Voraussetzungen und Nutzen von NFDM

Voraussetzungen
  • TI-Anbindung über einen von der gematik zugelassenen E-Health-Konnektor, z.B. über die KoCoBox MED+ der CGM
  • Elektronischer Heilberufsausweis der 2. Generation für die qualifizierte elektronische Signatur des Notfalldatensatzes
  • Modul für NFDM im Praxisverwaltungssystem
  • Weiteres E-Health-Kartenterminal, um den Notfalldatensatz im Patientengespräch auf die eGK übertragen zu können
Christian Scharpf, Apotheker aus Sonthofen
Die Speicherung von Notfalldaten auf der eGK kann nicht nur in einem tatsächlichen Notfall Leben retten, sondern schon bei der Medikamentenabgabe in der Apotheke.

Christian Scharpf, Apotheker aus Sonthofen

Auf einen Blick schnell erklärt

Notfalldatenmanagement - eine Anwendung, die Leben rettet

Vergütung und Förderung

In Arztpraxen
In Zahnarztpraxen

Vergütung von NFDM für Vertragsärzt:innen

Praxen erhalten eine Pauschale in Höhe von 530 Euro für die notwendigen technischen Updates für das NFDM. Für weitere stationäre Kartenterminals in den Sprechzimmern wird eine Pauschale von 677,50 Euro je Kartenterminal gezahlt. Hier richtet sich der Anspruch nach der Zahl der Betriebsstättenfälle der Praxis. Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung der stationären Kartenterminals die jeweilige durchschnittliche Anzahl der Betriebsstättenfälle mit persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt gemäß § 6 Absatz 1a der Quartale 3 und 4 des Jahres 2016 und der Quartale 1 und 2 des Jahres 2017 maßgeblich ist. In Analogie zu den Förderpauschalen der Kartenlesegeräte wurde in diesem Potenzialassistenten der Wert 625 als Grundlage genommen. Die im Rahmen der TI gezahlte Betriebskostenpauschale erhöht sich um 4,50 Euro je Quartal. Für den Betrieb der Fachanwendung im Praxisverwaltungssystem werden zusätzlich 5,25 EUR je Quartal erstattet.

Förderung

Ende 2017 wurden alle notwendigen Voraussetzungen für die ärztliche Vergütung des Notfalldatenmanagements geschaffen. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

Das erstmalige Anlegen eines Notfalldatensatzes wird in Form einer Einzelleistung mit 9,19 € einmal im Krankheitsfall vergütet.

Darüber hinaus erhalten die Praxen einmal im Behandlungsfall automatisch von ihrer KV insbesondere für das Aktualisieren des Notfalldatensatzes einen Aufschlag in Höhe von 0,46 EUR auf die Versicherten-, Grund- und Konsiliarpauschalen mit persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt.

 Ab der Einsatzfähigkeit von NFDM in der Praxis wird GOP 01641 (Überprüfung und Aktualisierung des NFD) für jeden Schein quartalsweise pauschal vergütet. Im Quartal der Abrechnung von GOP 01640 (Anlage des NFD) wird GOP 01641 zugunsten der höheren Pauschale für das Anlegen des Notfalldatensatzes einmalig ausgesetzt und in den Folgequartalen wieder pauschal vergütet.

Weitere Details zur Förderung der Ausstattung für NFDM finden Sie auf der Website der KBV.

Vergütung

Nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) wird die Aktualisierung des Notfalldatensatzes mit 6 Punkten vergütet.

Mehr Informationen zu NFDM in der Zahnarztpraxis erhalten Sie im "Leitfaden für die Anwendung NFDM in der Zahnarztpraxis" der KZBV.

Förderung 

  • Integration in das PVS
  • Technikkosten
  • Monatliche Betriebskostenpauschale
  • Kosten für Erstausstattung, TI-Anbindung und eHealthUpdate des Konnektors sind in anderen TI-Pauschalen vorgesehen

Die Praxen haben Anspruch auf diese Pauschalen, sobald sie die jeweils benötigten Komponenten für NFDM vorhalten und anwenden können.

Vertragsarztpraxen: Berechnen Sie Ihre Vergütung

Impressum