CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über den Purpose, Mission und die Menschen, die die CompuGroup Medical Welt prägen. Weitere finden Sie hier hilfreiche Informationen, Dokumente und weitere Veröffentlichungen für Investoren.

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Allgemeine Information zum E-Rezept

Alle herkömmlichen Informationen enthalten

Das E-Rezept enthält alle wichtigen Informationen, die auch auf einem herkömmlichen Rezept zu finden sind, wie den Namen des Patienten, das verschriebene Medikament, die Dosierung und gegebenenfalls weitere Anweisungen des Arztes. Es wird elektronisch signiert, um die Authentizität und Integrität des Rezepts zu gewährleisten.

Verringerung des administrativen Aufwands

Der Zweck des E-Rezepts besteht darin, den administrativen Aufwand für Ärzte und Apotheker zu verringern und den Prozess der Medikamentenbeschaffung für Patienten zu erleichtern. Durch die elektronische Übermittlung des Rezepts ergeben sich viele Vorteile:

  • Verordnungen werden vom Arzt elektronisch signiert und müssen nicht mehr von Hand unterschrieben werden
  • Weniger Formfehler und damit weniger Rückfragen von Apotheken
  • Folgerezepte im laufenden Quartal können auch ohne Arztbesuch elektronisch übermittelt werden

Wege zur Einlösung des E-Rezepts

Das E-Rezept bietet den Patientinnen und Patienten verschiedene Möglichkeiten, es einzulösen:

Nutzung einer sicheren E-Rezept-App

Einlösung per eGK

Alternativ: Papierausdruck

Information zur TI-Förderung

TI-Pauschale (seit 1. Juli 2023)

Um die seit 01.07.2023 geltende neue TI-Pauschale in vollem Umfang zu erhalten, müssen Praxen und Apotheken die funktionsfähige Ausstattung aller TI-Anwendungen nachweisen. Das E-Rezept muss von Praxen und Apotheken ab dem 1. Januar 2024 nachgewiesen werden.

Zukunft des E-Rezept

Zukünftig sollen nicht nur verschreibungspflichtige Arzneimittel, sondern auch andere veranlasste Leistungen wie Heilmittel, Hilfsmittel oder häusliche Krankenpflege schrittweise elektronisch verordnet werden. Die Einführung weiterer ärztlicher und psychotherapeutischer Verordnungen erfolgt gemäß gesetzlich vorgegebenen Fristen.

Das E-Rezept wird über die sichere Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen übermittelt. Durch die Nutzung der TI wird gewährleistet, dass das E-Rezept sicher und verschlüsselt übertragen wird. Dadurch können die beteiligten Akteure effizient und vertraulich miteinander kommunizieren, was zu einer verbesserten Versorgung der Patienten führt. Die Telematikinfrastruktur spielt somit eine entscheidende Rolle bei der sicheren Übermittlung und Verwaltung des E-Rezepts im Gesundheitswesen.