Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen rund um das Thema Datensicherung in der Arztpraxis.
Gerne beraten wir Sie kostenlos, unverbindlich und individuell in einem Termin bei Ihnen in der Praxis (Dauer ca. 45 min).
Jede Arztpraxis muss für sich selbst prüfen, welche Daten im Falle eines Datenverlustes unbedingt wieder hergestellt werden müssen. Sei es um den weiteren Praxisbetrieb aufrechtzuerhalten oder um rechtliche Archivierungspflichten zu gewährleisten. In der Regel sind dies:
Ein Datensicherungskonzept sollte somit einen Großteil aller digital gespeicherten Daten abdecken.
Ein Datenverlust kann für die Ärztinnen und Ärzte schwerwiegende Folgen haben. Er kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch das Vertrauen der Patientinnen und Patienten erschüttern. Die Sicherung von Daten (Backup) ist deshalb gerade in Arztpraxen unerlässlich.
Die Anforderungen an eine Datensicherung sind im Gesundheitswesen besonders hoch. Patientendaten müssen sicher gespeichert und im Notfall schnell wiederherstellbar sein. Gleichzeitig müssen die Vorgaben der DSGVO und der IT-Sicherheitsrichtlinien gemäß § 75b SGB V zu jeder Zeit eingehalten werden.
Ein entsprechendes Datensicherungskonzept sollte in erster Linie den gesetzlichen Regelungen entsprechen. Ärztinnen und Ärzte sollten jedoch auch darauf achten, dass das Konzept im Praxisalltag einfach umzusetzen und nicht zu Mehrarbeit beim Praxisteam führt.
Wir empfehlen Ihnen in regelmäßigen Zeitabständen Ihr aktuelles Vorgehen zur Sicherung Ihrer Daten zu überprüfen. Die nebenstehende Checkliste kann Ihnen dabei helfen.
Wenn Sie für Ihre Arztpraxis mindestens eine dieser Fragen mit Nein beantworten, sollten Sie Ihr Datensicherungskonzept noch einmal überprüfen.
Sie sind sich unsicher, ob Sie bereits alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Daten veranlasst haben? In einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung vor Ort bei Ihnen in der Praxis gehen wir mit Ihnen gerne die individuellen Gegebenheiten Ihrer Praxis durch und prüfen, ob alle Voraussetzungen für eine rechtskonforme Datensicherung vorliegen.
Das Datensicherungskonzept von CGM SYSTEMHAUS bietet Ihnen:
Exklusiv für CGM TURBOMED und CGM MEDISTAR.
Im Falle eines Datenverlusts, z. B. durch einen Ransomware-Angriff, stellen wir Ihre Daten so schnell wie möglich wieder her. Um die Wiederherstellungszeit zu reduzieren und das Risiko eines vollständigen Datenverlusts zu minimieren, setzt CGM SYSTEMHAUS auf drei Komponenten (3-2-1-Konzept).
Neben einer zentral verwalteten Backupsoftware sieht das Datensicherungskonzept auch eine zusätzliche Speicherung auf einem NAS-Medium und auf einem RDX-Medium vor.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den drei zentralen Komponenten des Datensicherungskonzepts.
Sie wünschen eine individuelle Beratung rund um das Thema Datensicherung? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für eine Beratung vor Ort in Ihrer Praxis.
Ein Beratungstermin dauert ca. 45 Minuten. Für Sie entstehen keine Kosten oder Verbindlichkeiten.
Ein Beratungstermin vor Ort beinhaltet: