Michael Bronstein, Professor für DeepMind an der Universität Oxford, Gründungsdirektor für das neue KI-Institut "Aithyra" in Wien.
03.01.25
Ein Wiener KI-Institut von Weltrang
In Wien wurde ein neues Forschungsinstitut für KI und Biomedizin gegründet. Es erhält mit 150 Millionen Euro...
Forschung, Künstliche Intelligenz | Martin Hehemann
Zum Artikel
18.12.24
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Abschied vom Fax
Schon lange ist das Versenden von Gesundheitsdaten per Fax stark reglementiert worden, war jedoch in Ausnahmefällen zulässig. Mit 01. Jänner 2025 dürfen keine Gesundheitsdaten mehr per Fax versendet werden...
Digitale Transformation, Vernetzung im Gesundheitswesen, Gesundheitsreform
Zum Artikel
Martin Halla, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.
10.12.24
Warum ist evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Österreich nicht erwünscht?
Martin Halla, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, im Gastkommentar: Um ...
Forschung, Patientenabrechnung | Martin Halla
Zum Artikel
Apothekerin berät Patienten.
05.12.24
Medikationsanalyse in Apotheke senkt Probleme für Patienten
Eine Medikationsanalyse in der Apotheke senkt Probleme durch Arzneimittel für Patientinnen und Patienten im ...
Patient Empowerment | APAMED (APA-OTS)
Zum Artikel
Computerscan-Untersuchung des Harnsystems des Patienten.
22.11.24
ChatGPT-3.5 kann Menschen mit urologischen Symptomen helfen
Per ChatGPT-3.5 könnten Menschen mit möglichen Symptomen einer akuten urologischen Erkrankung, zum Beispiel ...
Älterer Patient nutzt Handy zum Einsehen seiner in ELGA gespeicherten Gesundheitsdaten.
13.11.24
Über das Recht des Patienten im Umgang mit seinen Gesundheitsdaten
Patienten haben in Österreich diverse Rechte, um ihre Gesundheitsdaten einzusehen und deren Verarbeitung zu ...
Elektronische Gesundheitsakte, Vernetzung im Gesundheitswesen, Integrierte Versorgung | Walter Zifferer
Zum Artikel
Skeptisch blickende ältere Medizinerin.
13.11.24
Warum viele Ärzte der Anwendung von KI im medizinischen Umfeld skeptisch gegenüber stehen
Viele Ärzte fürchten die Einführung von KI in ihrem Berufsumfeld. Allerdings nicht zwangsläufig aus ...
Künstliche Intelligenz, Vernetzung im Gesundheitswesen, Elektronische Gesundheitsakte | Walter Zifferer
Zum Artikel
Computer-Hacker im Kapuzenpulli. Dunkles Gesicht. Hackerangriff, Virus infizierte Software, Dark Web und Cyber-Sicherheitskonzept.
11.11.24
WHO warnt explizit vor Cyberangriffen auf Spitäler
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und rund 50 Länder haben vor vermehrten Cyberangriffen gegen ...
Datensicherheit & Cyber Security, Vernetzung im Gesundheitswesen | APAMED (APA-OTS)
Zum Artikel
Digitales Ziel.
11.11.24
Cyberattacken: Die besonderen Gefahren für Krankenhäuser
Krankenhäuser sind besonders anfällig für Cyberattacken und insbesondere für Ransomware-Angriffe. Der Grund dafür ist eine Kombination aus technischen und organisatorischen Faktoren, die ihre IT-Systeme ...
Datensicherheit & Cyber Security, Vernetzung im Gesundheitswesen | Walter Zifferer
Zum Artikel
Tiroler Alpen.
09.11.24
KI für Rettungsorganisationen
Ein Tiroler Unternehmen hat Künstliche Intelligenz (KI) als mögliche Unterstützung für ...
Künstliche Intelligenz, Vernetzung im Gesundheitswesen, Integrierte Versorgung | APAMED (APA-OTS)
Zum Artikel
KI: Menschliches Auge.
27.10.24
KI: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik
KI wird in der Medizin bereits in vielen Bereichen eingesetzt und hat großes Potenzial, Ärzten bei der ...
KI: ÖÄK fordert Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Befund-Bilder
Österreichische Ärztekammer sensibilisiert verstärkt für das Thema Künstliche Intelligenz. Präsident ...
Künstliche Intelligenz | APAMED (APA-OTS)
Zum Artikel
Optimistische Patientin sitzt im Krankenhausbett.
09.10.24
Individuell und komplex: Die Patient Journey
Der Begriff "Patient Journey" beschreibt den gesamten Prozess, ...
Patient Journey, Patient Empowerment, Personalisierte Medizin | Walter Zifferer
Zum Artikel
Symbolbild für Personalisierte Medizin.
08.10.24
Werden Patienten KI in Zukunft einem medizinischen Experten vorziehen?
Ob Patienten in Zukunft künstliche Intelligenz einem Arzt vorziehen werden, hängt insbesondere von Vertrauen, Akzeptanz, technologischer Reife und ethischen Überlegungen ab. Es gibt jedoch einige aktuelle ...
Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation, Patient Empowerment | Walter Zifferer