Stellen wir uns ein Szenario vor, das bereits in Pilotprojekten angelegt ist und in den nächsten Jahren flächendeckend Realität werden könnte: Ein regionales Versorgungsnetzwerk aus Hausärzten, einem Krankenhaus und mehreren Reha-Einrichtungen nutzt ELGA als gemeinsame Datenbasis – ergänzt durch KI-gestützte Auswertungen und digitale Anwendungen für Patient*innen.
- Prävention und Früherkennung durch KI-gestützte Anwendungen
Eine Patient*in mit chronischer Herzinsuffizienz könnte eine zugelassene digitale Gesundheitsanwendung nutzen, die u.a. folgende Funktionen bietet: Die Analyse täglicher Vitalwerte (z.B. Gewicht, Puls, Bewegung), das Erkennen typischer Muster, die auf eine drohende Dekompensation hinweisen, automatische Dokumentation in ELGA. Die KI könnte frühzeitig Hinweise geben wie: „Steigendes Risiko in den nächsten 48 Stunden – bitte Rücksprache mit Hausarzt.“ Chronische Erkrankungen werden sich dadurch zukünftig stabiler führen lassen und Klinikeinweisungen werden seltener.
- KI-gestützte Versorgung im Krankenhaus – voll integriert in die ELGA
Wird die Patient*in doch eingewiesen, stehen im Krankenhaus dank ELGA sofort alle relevanten Daten zur Verfügung: Vorbefunde, Krankheitsverläufe, Medikationshistorie, Labor- und Risikoprofile. Eine "Explainable AI“ Komponente könnte die Daten analysieren und dem Behandlungsteam eine transparente Übersicht liefern: Welche Risikofaktoren sind besonders relevant? Welche Therapieschemata entsprechen dem individuellen Profil? Welche Leitlinienanpassungen sollten erwogen werden?
Alle Vorschläge sollten nachvollziehbar erklärt sein und ausschließlich der Entscheidungsunterstützung dienen.
- Nahtloser Übergang in die Reha und häusliche Versorgung
Nach der Akutbehandlung könnte die KI das Entlassmanagement unterstützen: Prognosen könnten helfen, den optimalen Entlasszeitpunkt und die passende Einrichtung (ambulant/stationär) zu bestimmen. Reha-Kliniken erhalten strukturierte Vorabinformationen aus ELGA. KI-gestützte Apps könnten sich automatisch an die neue Versorgungssituation anpassen und den Reha-Verlauf unterstützen. Die Versorgungskette würde dadurch deutlich durchgängiger und Reibungsverluste würden sinken.
- Kontinuierliches Lernen – aber kontrolliert und erklärbar
Da alle beteiligten Einrichtungen einer gemeinsamen Governance unterliegen, wird das KI-System kontinuierlich verbessert, ohne Sicherheits- oder Datenschutzrisiken: Modelle werden zentral validiert. Neue Erkenntnisse aus Leitlinien, Studien oder Versorgungsdaten fließen erklärbar ein. Patient*innen und Fachkräfte können einsehen, warum Empfehlungen ausgesprochen werden. "Explainable AI“ könnte zum Standard werden das Vertrauen aller Beteiligten erhöhen.
Was dieses Beispiel heute schon zeigt
- ELGA wird zum Dreh- und Angelpunkt einer Datenbasis, auf die KI sinnvoll aufbauen kann.
- KI wandert aus Spezialanwendungen in den Versorgungsalltag – bis in das häusliche Umfeld.
- Entscheidungsunterstützung wird transparenter, sicherer und akzeptierter.
- Versorgungsketten werden koordinierter, durchgängiger und effizienter.