CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Digitale Gesund­heit: Ohne Patienten geht nichts

22. April 2024 | APAMED (APA-OTS)
Ältere Patientin telefoniert im Krankenhaus am Mobiltelefon.
Ältere Patientin telefoniert im Krankenhaus am Mobiltelefon.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI/AI) lassen sich im Gesundheitswesen nur mit den betroffenen Patienten umsetzen. Der Nutzen muss erkennbar, Transparenz gewährleistet sein. Dies erklärten Experten am Freitag beim 6. Praevenire Digital Health Symposium in Wien. Buchstäbliche "Schelte" an Ex-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) gab es von dem ehemaligen Sektionschef im Gesundheitsministerium, Clemens Martin Auer.

Auf Künstlicher Intelligenz basieren laut Experten große Möglichkeiten für die Verbesserung der Patientenversorgung. "Betroffene werden oft erst dann diagnostiziert, wenn es schon zu spät ist. Die Zukunft liegt in einem gemeinsamen vertrauensbasierten Gesundheitssystem, das von künstlicher Intelligenz unterstützt wird", sagte Viktoria Prantauer, selbst ehemalige Brustkrebspatientin und unabhängige Beraterin in Patientenfragen im Gesundheitswesen.

Viele neue IT-Projekte im Gesundheitssystem der Zukunft würden im "Tal der Tränen" nach Konzeption und am Beginn der Umsetzung verkommen, erklärte die Expertin. Die unumgänglich zu verfolgende Strategie der Zukunft, so Prantauer: "Die betroffenen Menschen müssen schon von der Forschungsfrage weg hereingeholt werden."

Ein Beispiel: Das Software-Programm Tidepool Loop, das vergangenes Jahr die Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA bekommen hat. Der Clou: Betroffene von Typ-1-Diabetes entwickelten gemeinsam mit Technikern ein Open-Source-Programm, das mit kommerziell auf dem Markt befindlichen Insulinpumpen und Blutzucker-Messsystemen kompatibel ist und so den Betroffenen das tägliche Leben erleichtert.

 

Ethik und Moral nicht ständig neu definieren

Das bedarf, so Wolfgang Schuster, Leiter des Instituts für ganzheitliches Gesundheitsmanagement und Pflege in Luxemburg, auch einer Offenheit von Gesellschaft und Politik für Neuentwicklungen. "Die Hemmnisse in Europa? Kommt etwas auf den Markt, schreit man schon nach Regulierung." Ethik und Moral brauche man in der Medizin nicht ständig neu definieren. Dafür reiche schon der Eid des Hippokrates aus den Zeiten der Antike.

Nachträglich heftige Kritik an der ehemaligen FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein äußerte der Ex-Sektionschef im österreichischen Gesundheitsministerium, Clemens Martin Auer. Hartinger-Klein hätte wesentliche Teile der Weiterentwicklung der österreichischen elektronischen Patientenakte ELGA "in den Sand gesetzt", sagte Auer. ELGA sei einfach bezüglich der Anwendungen "steckengeblieben". In Hinblick auf Hartinger-Klein sprach Auer von einer "Ära der begnadeten Ahnungslosigkeit".

Nachdem das System in Österreich für die Abruf- und Austauschbarkeit von Patientendaten gesorgt hätte, würde die EU erst jetzt die sekundäre Nutzung der Informationen für Gesundheitsplanung und Wissenschaft angehen. 

Verwandte Artikel
Goldbarren
Goldbarren
Warum Digi­tali­sierung gar keinen so guten Ruf hat...

Dass Digitalisierung die Patientensicherheit dramatisch verbessern ...

Sitzende Patientin nutzt Tablet Device
Sitzende Patientin nutzt Tablet Device
Wie geht es dem Patienten?

Seit Jahren versprechen alle Hersteller von ...