CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Über die „Doppel­regulierung“ von MDR/IVDR und KI-VO

16. September 2025 | Walter Zifferer
KI Regulierung.
KI Regulierung.

Die "MDR" (Medical Device Regulation, 2017/745) und die "IVDR" (In-vitro Diagnostic Medical Device Regulation, 2017/746) regeln die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten und IVDs. Die "KI-VO" ist eine horizontale Verordnung, die für alle Hochrisiko-KI-Systeme gilt – also auch für Medizinprodukte, die KI enthalten.

Für europäische Hersteller von „Hochrisiko-KI-Systemen“ führt die Wirksamkeit beider gesetzlicher Verordnungen zu einer Überlagerung beider Rechtsrahmen, bzw. zu einer „Doppelregulierung“.

 

MDR/IVDR bleibt der Primärrahmen

Die Zulassung von medizinischen KI-Produkten erfolgt grundsätzlich über die MDR/IVDR: Anforderungen wie klinische Bewertung, klinische Leistungsstudien, Risikomanagement, PMS, Vigilanz müssen penibel eingehalten werden.

 

KI-VO kommt als Zusatzschicht obendrauf

"Hochrisiko-KI"-Anforderungen (KI-VO Art. 8-15) müssen zusätzlich erfüllt werden: Ausreichende Datenqualität und Bias-Management, Logging/Protokollierung, Transparenz und Erklärbarkeit, Cybersicherheit & Robustheit sind entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu erbringen.

 

Ein Verfahren, kein Doppelweg

Die KI-VO verweist ausdrücklich auf MDR/IVDR: Die Konformitätsbewertung erfolgt innerhalb des MDR/IVDR-Prozesses. Das heißt: Es gibt kein separates KI-Zertifikat, sondern die benannte Stelle prüft auch die KI-VO-Anforderungen.

 

Einheitliche CE-Kennzeichnung

Am Ende steht nur ein CE-Kennzeichen, das aber gleichzeitig die Konformität mit MDR/IVDR und die Konformität mit KI-VO bescheinigt

 

„Doppelregulierung“ bedeutet demnach, dass MDR/IVDR das Medizinprodukt regelt, während die KI-VO die KI-Bestimmungen regelt. Beide EU-Verordnungen gelten parallel, aber die Konformitätsbewertung wird integriert. Es müssen also keine zwei getrennten Verfahren durchlaufen werden, sondern der MDR/IVDR-Prozess wird durch die KI-VO-Anforderungen erweitert.
 

 

Praxisbeispiel: KI-gestütztes Radiologie-Tool 
(z.B. Tumorerkennung im MRT)

Nachweispflicht nach MDR
Der Nachweis der klinischen Leistung (Sensitivität, Spezifität, Risiko-Nutzen-Abwägung) ist zu erbringen.

Nachweispflicht nach KI-VO
Es muss nachgewiesen werden, dass Trainingsdaten divers und repräsentativ sind, Bias-Risiken dokumentiert, Logging implementiert und das Modell robust gegen Angriffe ist.

Die benannte Stelle prüft alles zusammen im Rahmen der MDR-Zertifizierung.

Verwandte Artikel
KI in der medizinischen Diagnostik.
KI in der medizinischen Diagnostik.
KI-VO: Verpflichtende KI-Kompetenzen!

Die im März 2024 erlassende EU-KI-Verordnung tritt in den kommenden ...

KI in der Medizin.
KI in der Medizin.
Besondere Auflagen für Entwickler von "Hoch­risiko-KI"

Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) legt für KI-Systeme im Bereich der ...