CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Alles digital?

27. Juli 2019
Nahaufnahme einer elektronischen Schaltung
Nahaufnahme einer elektronischen Schaltung

Bericht von der 20. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Künstliche Intelligenz zur Unter­stützung von medizi­nischen Entschei­dungen, elektro­nische Patienten-Akten, Gesund­heits-Apps: Immer mehr digitale Techno­logien drängen in die Gesund­heits­ver­sorgung. Was bedeutet das für eine patienten­zentrierte und evidenz­basierte Medizin (EbM)? Wo liegen Potenziale und Heraus­for­derungen, auch im Bereich der Methodik? Diese und weitere Fragen wurden auf dem dies­jährigen EbM-Kongress in Berlin diskutiert.

20 Jahre EbM-Kongress: Für das Deutsche Netzwerk Evidenz­basierte Medizin (DNEbM) war das kein Anlass für nostal­gisches Schwelgen in der Vergan­genheit – vielmehr ging der Blick weit nach vorne. Unter dem Kongress-Motto „EbM und digitale Trans­formation in der Medizin“ widmeten sich die Veran­staltungen den aktuellen und bevor­stehenden Verän­derungen im Gesund­heits­system durch die Möglich­keiten der Digitali­sierung. Ein Thema, das offen­sichtlich viele umtreibt: Darauf lassen die knapp 500 Besuche­rinnen und Besucher des Kongresses schließen.

 

Verheißung in der Onkologie?

Im ersten Hauptvortrag stellte Benedikt Brors vom Nationalen Centrum für Tumor­erkran­kungen (NCT) in Heidelberg Ansätze für personali­sierte onko­logische Therapie­empfeh­lungen auf der Basis genetischer Analysen vor. Dazu läuft derzeit am NCT die MASTER-Studie: Für ausge­wählte Patienten­gruppen werden die im Tumor­material gefundenen genetischen Verän­derungen mit Ziel­strukturen zugelas­sener Wirk­stoffe verglichen und daraus Therapie­ansätze abgeleitet. Aller­dings werden die Arznei­mittel in der Regel außerhalb der zugelas­senen Indika­tionen angewendet, syste­matische Auswer­tungen des Therapie­erfolgs stehen ebenfalls noch aus. Auch erfolgen in der MASTER-Studie keine randomi­sierten Ver­gleiche, etwa mit „best supportive care“.

 

Wo bleibt die Ethik?

Christiane Woopen von der Uni­versität Köln beleuchtete in ihrem Vortrag die ethischen Aspekte der digitalen Trans­formation. So hat der euro­päische Ethikrat, dem Woopen vorsitzt, 2018 in seiner Stellung­nahme zum Einsatz künst­licher Intelligenz gefordert, dass die Digitali­sierung in allen Bereichen der Gesell­schaft grund­legende Prinzipien wie Menschen­würde, Patienten­autonomie und Daten­schutz berück­sichtigen muss. Im sensiblen Bereich der Gesund­heits­ver­sorgung muss das nach Woopen im besonderen Maß gelten.

 

Kampf der Kulturen

Grundlegende Unterschiede zwischen den bewährten Prinzi­pien der EbM und den Heils­ver­sprechen von „Big Data“, also der Analyse großer Daten­mengen, skizzierte Gerd Antes, ehemaliger Direktor von Cochrane Deutsch­land, im Gespräch mit der öster­rei­chischen Journa­listin Andrea Fried. EbM bevorzugt prospektive Daten, während „Big Data“ sich auf retro­spektive Analysen stützt. Auch werde oft vergessen, dass ohne zugrunde­liegende Theorie die Datenflut bedeu­tungslos bleiben muss, denn mit bloßen Korrela­tionen ließen sich keine validen Kausal­zusammen­hänge ableiten. Antes plädierte für eine Techno­logie­folgen-Abschätzung im Hinblick auf Nutzen, Risiken und Kosten – aller­dings findet bisher keine konse­quente Qualitäts­bewertung von digitalen Techno­logien in der Gesundheitsversorgung statt.

 

Dünne Datenlage

Wie Urs-Vito Albrecht von der Medizi­nischen Hoch­schule Hannover ausführte, versprechen Gesund­heits-Apps viel­fältigen Nutzen. In einigen Fällen sind sie als Medizin­produkte einzu­stufen, wobei die genaue Abgrenzung häufig schwierig ist. Das Spektrum der Anwen­dungen ist sehr breit und reicht von einfacher Dokumen­tation oder Aufbe­wahrung von Gesund­heits­daten bis hin zu Diagnose und Therapie­steuerung. Aller­dings ist die Studien­lage für Gesund­heits-Apps derzeit noch äußerst dünn. Das müsse sich ändern, wenn die mobilen Anwen­dungen zukünftig auf Dauer in der Gesund­heits­ver­sorgung einge­setzt werden sollen und dann auch eine Nutzen­bewertung nötig werde. Ein mögliches Framework zur Bewertung von e-Health-Anwen­dungen hat das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) im Dezember 2018 veröffentlicht.

 

Präziser, aber nicht besser?

John Ioannidis von der Stanford Uni­versity analy­sierte in seiner Keynote zum Abschluss des Kongresses die vermeint­lichen Ver­heißungen der Präzisions­medizin im Hinblick auf maß­geschnei­derte Therapien. Aller­dings sei vieles davon Hype und viele der vermeint­lichen Innova­tionen mit Analysen großer Daten­mengen spielten sich außer­halb des Publi­kations­systems mit Peer-Review-Ver­fahren ab. Damit entzögen sie sich der wissen­schaft­lichen Qualitäts­kontrolle. Dass Daten­auswer­tungen für immer kleinere Gruppen zwangs­läufig zu einer besseren Therapie führen, bezweifelte Ioannidis mit Blick auf systema­tische Unter­suchungen zur Effekt­modifi­kation durch geschlechts­spezi­fische Unter­schiede. Auch würden Studien zur Therapie­steuerung anhand von gene­tischen Biomarkern derzeit haupt­sächlich als nicht-randomi­sierte Unter­suchungen durch­geführt, was verläss­liche Schluss­folge­rungen erschwert. Und nicht alle Arznei­mittel, die anhand von gene­tischen Informa­tionen entwickelt wurden, führen tat­sächlich zu großen Verbes­serungen für Patientinnen und Patienten.

 

Vielfältiges Programm

Das Hauptthema des Kongresses und andere EbM-relevante Frage­stellungen wurden in weiteren Vorträgen, Symposien und Workshops diskutiert. Flankiert wurde der Kongress durch das ZEFQ-Symposium, das die Schnitt­stelle von Evidenz und Quali­täts- und Risiko­manage­ment beleuchtete. Rund 30 Studie­rende der Gesund­heits­berufe nutzten im Vor­programm den inter­profes­sionellen Tag rund um Literatur­recherche und Evidenz­bewertung, der in Koope­ration mit dem Ärzt­lichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) stattfand. Am letzten Kongress­tag richtete der Fach­bereich Patien­ten­infor­mation und -betei­ligung gemeinsam mit dem Arbeits­kreis Frauen­gesundheit einen Fachtag „Infor­mierte Verhütung“ mit rund 170 Teilneh­merinnen und Teilnehmern aus.

 

Preise und Ehrungen

Die Mitgliederversammlung des DNEbM wählte Gerd Antes zum Ehren­mitglied und würdigte damit seine besonderen Verdienste um den Verein und die Etablie­rung der evidenz­basierten Medizin in Deutschland. Der David-Sackett-Preis ging an eine Arbeits­gruppe um Birte Berger-Höger von der Uni­versität Hamburg für das Projekt „Speziali­sierte Pflege­fachkräfte zur Unter­stützung parti­zipativer Ent­schei­dungs­findung in der Onkologie“. Der dies­jährige Journa­listen­preis wurde an zwei Beiträge verliehen, die sich der dubiosen Industrie der Raub­verlage widmeten und damit ein Thema in die Öffent­lichkeit hoben, das der Wissen­schaft enormen Schaden zufügt. Der Preis wurde geteilt: Ausge­zeichnet wurden sowohl der WDR-Fernseh­beitrag „Betrug statt Spitzen­forschung – Wenn Wissen­schaftler schummeln“ von Peter Onneken und Daniele Jörg als auch der Beitrag „Das Schein­geschäft“, der von einem Autoren­team um Till Krause im Magazin der Süd­deutschen Zeitung ver­öffentlicht wurde.

 

Ausblick 2020

Im kommenden Jahr wird der EbM-Kongress zum ersten Mal in seiner Geschichte in der Schweiz stattfinden: Vom 13. bis 15. Februar 2020 soll es in Basel um die Heraus­forderung gehen, wie sich bessere Evidenz schaffen lässt.

Quelle: QUALITAS 02/2019, Schaffler Verlag

Verwandte Artikel
Digitaler Fitness-Tracker
Digitaler Fitness-Tracker
Ethische Aspekte der Digitali­sierung

Die Digitalisierung stellt uns vor grundlegende Veränderungen in der...

Mann mit Herzinfarktsymptomen
Mann mit Herzinfarktsymptomen
Zukunft Digitalisierung in der Gefäßmedizin
Telemedizin, Simulationstraining & neue Planungssoftware e...