CGM Global
Lösungen
Produkte
Informationen zu unseren Produkten, die Gesundheitsprofis entlang der gesamten Patient Journey unterstützen.
ARTIKEL
Über uns
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) prognostiziert für die nächsten Jahre weiter dreistellige Millionenverluste. Während für 2026 mit einem Defizit von € 459,6 Mio. gerechnet wird, sollen es 2029 € 797,7 Mio. sein. Peter McDonald, aktuell Vorsitzender im Dachverband der Sozialversicherungsträger, sieht einen "Handlungsbedarf systemischer Natur." Heuer ist die ÖGK mit € 546,6 Mio. im Minus, insgesamt liegt das Defizit der Krankenkassen bei € 583,3 Mio.
Bei der Gebarungsvorschau im August war man noch von einem Gesamt-Bilanzverlust von € 591 Mio. für 2025 ausgegangen, dieser hat sich um knapp € 8 Mio. verringert, teilte der Dachverband mit. Alle drei gesetzlichen Krankenversicherungsträger kommen 2026 gemeinsam auf ein Minus von € 438,3 Mio. und 2029 auf ein Minus von € 926,9 Mio.
Bei der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) beträgt das Minus 2025 € 105,7 Mio. Im Plus ist die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS), 2025 mi€ 69,1 Mio. Die SVS sorgt damit auch hauptsächlich für die leichte Verbesserung beim heurigen Gesamtdefizit. Die ÖGK-Prognose ist indes weit von der noch im Frühjahr als Ziel ausgegebenen "schwarzen Null" für 2026 entfernt.
Viel anfangen kann er deshalb auch mit dem Vorschlag der Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP), die gesamten Gesundheitsagenden an den Bund zu übertragen. Auch die Bevölkerung übe nun Druck auf die Politik aus, dazu kämen Finanznöte in den Bundesländern, so McDonald. "Das befeuert meine Hoffnung, dass man zu einem großen Schritt bereit sein könnte."
Medizinische Notwendigkeit solle zudem vermehrt in den Fokus rücken, McDonald nannte als Beispiel, CT- und MRT-Untersuchungen "stärker an die wissenschaftliche Evidenz" zu koppeln. Ärzte sollten beispielsweise nicht jede Person weiterüberweisen; auch die Patient*innen müssten wieder mehr Eigenverantwortung übernehmen. Außerdem schweben McDonald Anreizmodelle für mehr Vorsorge vor.
"Wir merken, dass die Architektur des Gesundheitswesens bröckelt, es braucht mehr Innovation und Selbstverantwortung", betonte er. Es gebe fünf große Herausforderungen - dazu zählt etwa die demografische Entwicklung. In den nächsten 25 Jahren würde die Zahl der Über-65-Jährigen von 1,8 auf 2,7 Millionen ansteigen. Diese Gruppe würde doppelt so viele medizinische Leistungen brauchen wie Jüngere. Sinken würden zugleich die Zahl der Personen, die Beiträge zahlen können, sowie die geleisteten Arbeitsstunden. Zudem seien aufgrund rasanten medizinischen Fortschritts "tolle Medikamente in der Pipeline", die aber auch zusätzliche Kosten mit sich bringen würden.
Auch dass das Wirtschaftswachstum "nicht mehr in die Höhe sprudelt", wie beispielsweise in den 2000er-Jahren, sieht McDonald als Herausforderung. "Da entwickelt sich eine Schere aus stärker steigenden Ausgaben für Behandlungen und nicht gleich stark steigenden Einnahmen." Außerdem sieht er eine "gewisse Unkultur" Richtung "es steht mir zu, egal was es kostet".