CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

10 Jahre „Platt­form für Digitale Gesund­heit“

9. Oktober 2025 | APAMED (APA-OTS)
V.l.n.r.: Dietmar Keimel (PDG-Sprecher-Stv.), Katharina Künstner (PDG-Consultant), Florian Schnurer (PDG-Leiter), Gerhard Stimac (PDG-Sprecher).
V.l.n.r.: Dietmar Keimel (PDG-Sprecher-Stv.), Katharina Künstner (PDG-Consultant), Florian Schnurer (PDG-Leiter), Gerhard Stimac (PDG-Sprecher).

PDG präsentiert Tool zur automatisierten Diagnoseerfassung – nächster Meilenstein für das österreichische Gesundheitswesen

Die „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG), ein Netzwerkpartner des FEEI, blickt auf ein Jahrzehnt Pionierarbeit im heimischen Gesundheitswesen zurück. Im Rahmen des e-Health-Frühstücks letzten Mittwoch, feierte die PDG ihr 10-jähriges Bestehen und gab einen Ausblick auf neue Entwicklungen.

Seit ihrer Gründung 2015 hat sich die Plattform für Digitale Gesundheit als verlässliche Partnerin der e-Health-Branche etabliert und agiert als Vermittlerin zwischen Systempartnern, Institutionen sowie Softwareherstellern. Die PDG hat maßgeblich zur Umsetzung zentraler Schlüsselprojekte beigetragen: vom ELGA-Rollout ab 2018 über die Einführung des eImpfpasses 2021 bis hin zur kostenlosen Testphase des ePrivat-Rezepts 2023. Auch die Diagnosecodierung auf Basis von SNOMED CT zählt zu den Projekten, deren Umsetzung die Plattform unterstützt hat.

„Unser Anspruch ist es, die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv voranzutreiben“, sagt Gerhard Stimac, Sprecher der Plattform für Digitale Gesundheit anlässlich des Jubiläums. „Die erreichten Meilensteine zeigen, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Softwareherstellern , Systempartnern und Anwender*innen hierfür entscheidend ist.“

Neues Tool zur automatisierten Diagnoseerfassung Ein zentrales Highlight des eHealth-Frühstücks war die Live- Demonstration der automatisierten Diagnoseerfassung durch die Mitglieder der PDG. Die Softwarehersteller zeigten, wie das neue Modul ab 1. Jänner 2026 in der Praxis eingesetzt werden kann. Die Codierung medizinischer Diagnosen erfolgt damit in Zukunft noch einfacher, wie PDG-Leiter Florian Schnurer betont: „Die automatisierte Diagnosecodierung ist ein wichtiger Digitalisierungsschritt nach vorne. Sie reduziert den administrativen Aufwand für Ärzt*innen und schafft Raum für das Wesentliche: die medizinische Versorgung der Patient*innen.“ Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz ist die Anpassung und Einhaltung der Workflows.

e-Health-Roadmap schafft Transparenz Nach einem Jahrzehnt intensiver Arbeit ist klar: Die digitale Transformation des heimischen Gesundheitswesens braucht strategischen Weitblick, nachhaltige Innovationen und eine koordinierte Umsetzung. Um die Digitalisierungsprojekte gezielt zu steuern, hat die PDG Anfang 2025 die e-Health-Roadmap ins Leben gerufen. „Die e-Health- Roadmap schafft Transparenz für alle Akteure des heimischen Gesundheitswesens. Sie ermöglicht die strategische Planung zentraler Digitalisierungsprojekte in Österreich“, betont Stimac.

Fortschritt braucht Zusammenarbeit Im Zentrum der PDG stehen auch in Zukunft nachhaltige Innovationen, ein fairer Wettbewerb sowie ein spürbarer Mehrwert für alle Akteure des heimischen Gesundheitswesens. Der kontinuierliche Austausch mit Systempartnern ist entscheidend, um die digitale Transformation des österreichischen Gesundheitswesens erfolgreich voranzubringen.

Über die Plattform für Digitale Gesundheit

ist ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI). In ihr sind Unternehmen organisiert, die in Österreich Software für den Gesundheitsbereich erstellen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum effizienten Umgang mit medizinischen und administrativen Daten im Gesundheitswesen. Mitglieder sind: A1 Telekom Austria AG, Apotronik Datenservice Gesellschaft mbH, CAS - Computer Anwendungssysteme GesmbH, CGM ARZTSYSTEME ÖSTERREICH GMBH, D.A.T.A. Corporation Softwareentwicklungs GmbH, DataPharm Network, DocFinder GmbH, HCS - Health Communication Service GmbH, Humanomed IT Solutions GmbH, Latido Health Tech GmbH, LUKAS SOFTWARE, MCW Handelsgesellschaft mbH, MYNEVA Austria GmbH, Schachner & Schlemmer GmbH, Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, x-tention Informationstechnologie GmbH, Österreichische Apotheker- Verlagsgesellschaft mbH. www.digitalgesundheit.online

Verwandte Artikel
eHealth-Roadmap für Österreich: Ein Gewinn, auch für Ordinationen

Die „Plattform für Digitale Gesundheit“, ein Netzwerkpartner des FEEI, ...

Verpflichtung zur automatisierten Diagnoseerfassung ab 01.01.2026

Neben der verpflichtenden Nutzung von e-card und ELGA Modulen tritt ...