CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

"Long-COVID": Aufklärung gefordert!

11. Januar 2022 | APAMED (APA-OTS)
Körperlich niedergeschlagene junge Frau nach COVID-Infektion
Körperlich niedergeschlagene junge Frau nach COVID-Infektion

Der Wiener Neurologe und Long COVID-Spezialist Michael Stingl fordert von der Politik mehr Aufklärung über die teils schweren Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Es müsse klar gemacht werden, dass man auch bei einer symptomlosen oder harmlos verlaufenden Infektion Long COVID entwickeln könne. Außerdem brauche es eine bessere Versorgung. Seitens des Gesundheitsministeriums betonte man, sich des Problems bewusst zu sein und verwies auf gesetzte Schritte.

Der Neurologe sieht die Politik vor allem darin gefordert, mehr Bewusstsein für Long-COVID zu schaffen - es brauche eine "Aufklärungskampagne", sowohl in der Bevölkerung als auch in der Ärzteschaft, so Stingl. Die Erkrankung sei in der Diagnose schwierig. In den Symptomen entspreche sie weitgehend der - ebenfalls in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannten - Myalgischen Enzephalomyelitis (ME), auch Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) oder ME/CFS genannt.

Auch werde beim Begriff LongCOVID vieles in einen Topf geworfen. Klargemacht werden müsse, dass es sich dabei nicht nur um Langzeitfolgen nach einem schweren Verlauf (etwa nach einer schweren Lungenentzündung von älteren Personen) handelt. Vielmehr könne COVID auch bei auch symptomlosen oder leichten Verläufen zu anhaltenden Problemen führen, und das auch bei jungen Patienten.

Die Symptome seien teils gravierend und können auch zu schweren Einschränkungen der Lebensqualität sowie zur Arbeitsunfähigkeit führen. Stingl sprach vom "vierten G": "Grauslich chronisch krank". Hauptsymptom sei eine massive Einschränkung der Leistungsfähigkeit, schon geringste Anstrengungen können für die Betroffenen zu viel sein. Laut WHO-Definition ist die Krankheit von Kurzatmigkeit, kognitiven Problemen und Erschöpfung gekennzeichnet. Problematisch bei dieser Definition sei, dass diese Symptome nicht messbar seien, so Stingl. Allerdings gebe es auch einen "klinischen Gradmesser", nämlich Kreislaufprobleme der Betroffenen, die laut aktueller Forschungslage durch Fehlfunktionen des autonomen Nervensystems hervorgerufen werden.

Bisher vermisse er seitens der Politik eine deutliche Botschaft an die Bevölkerung, dass eine Corona-Infektion überhaupt zu Long-COVID führen könne, sagte Stingl. Auch sei es "etwas irritierend, mit welcher Selbstsicherheit behauptet wurde, dass die Impfung Long-COVID verhindern wird". Denn laut aktueller Forschungslage werde dadurch nur das Risiko reduziert. "Alle, die sich jetzt anstecken, haben ein gewisses Risiko, dass sie zumindest ein paar Monate krank sind - ob geimpft oder nicht geimpft", man könne es nicht verhindern. Relevant ist dies auch, da die Politik aufgrund der Omikron-Welle von einer breiten Ansteckung von großen Teilen der Bevölkerung ausgeht. Gleichzeitig hob Stingl die Bedeutung der Impfung bei der Bekämpfung der Pandemie hervor - vor allem hinsichtlich der Verhinderung schwerer Verläufe, auch bei der Omikron-Variante.

Auch verwies der Mediziner darauf, dass die aktuelle Forschung davon ausgeht, dass bei etwa 10% der COVID-Infektionen Long-COVID als Folgeerkrankung auftritt - eine Zahl, die zuletzt auch Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) neuerlich genannt hat. Laut Stingl würde ein Teil davon für mehrere Monate Probleme haben, "bei vielen wird es auch wieder besser werden", bei manchen aber gar nicht mehr. "Ich denke schon, dass es eine relevante Information ist - auch wenn es nur sechs Monate sind". Wäre ein Bewusstsein vorhanden, dass Long-COVID den Betroffenen "mit gar nicht so geringer Wahrscheinlichkeit" ein halbes Jahr oder Jahr ihres Lebens kosten könnte, dann würden wohl viele anders agieren, sagte er.

Gefordert sieht Stingl die Politik auch hinsichtlich der medizinischen Versorgung der Betroffenen. Zwar wurde seitens der ÖGAM (Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin) eine Diagnose-Leitlinie erstellt, diese sei aber vor allem bei den Hausärzten noch zu wenig bekannt. Auch brauche es "spezialisierte Zentren", dies müsse größer aufgebaut werden. Nötig seien "vernünftige interdisziplinäre Ambulanzen und nicht nur Stückwerk". Fehlen würde in Österreich letztlich auch das Datenmaterial zur Erkrankung, da es diesbezüglich keine Erhebungen gebe.

Im Gesundheitsministerium signalisierte man Bewusstsein für die Problematik. "In diesem Bereich passiert gerade einiges. Uns muss klar sein, dass wir vieles über diese heimtückische Krankheit noch nicht wissen, aber wir lernen laufend dazu", so Minister Mückstein.

"Die Long-COVID-Symptomatik ist sehr heterogen und weist unterschiedliche Schweregrade auf. In der Literatur werden über 200 Symptome beschrieben. Somit ist es zielführend, jede betroffene Person entsprechend ihrer individuellen Symptomatik und ihres Behandlungsbedarfs stationär oder ambulant zu betreuen."

Sein Ressort sei zu diesem Thema bereits seit dem Frühjahr 2021 aktiv. So sei im Rahmen der Zielsteuerung Gesundheit mit den Bundesländern und der Sozialversicherung ein Versorgungspfad erarbeitet und im Oktober beschlossen worden. Die Behandlung von Long-COVID-Betroffenen werde vorrangig und niederschwellig von der Primärversorgung wahrgenommen, so Mückstein, der auf die erwähnte S1-Leitlinie der ÖGAM verwies. Diese werde "laufend aktualisiert". Ein geplantes Online-Tool soll sich an Hausärzte richten und diese dabei unterstützen, schneller und strukturierter Symptome von Long-COVID zu erkennen und Patienten möglichst effizient zu Diagnose und Behandlung zu führen.

 

Auswirkungen auf Arbeitsmarkt noch wenig erforscht

Der Effekt von Long-COVID in Österreich auf den Arbeitsmarkt, etwa lange Krankenstände und Berufsunfähigkeit, lässt sich derzeit nur schwer abschätzen. Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) registriert die coronabedingten Aufenthalte in Reha-Einrichtungen, die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) erhebt COVID-Fälle im beruflichen Umfeld. Das Arbeitsmarktservice (AMS) und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfügen derzeit über keine Long-COVID Zahlen.

Das ergab ein Rundruf der APA bei den entsprechenden Stellen. Man habe "keine Daten zur Anzahl der Long-COVID Fälle, weil die Dokumentation in Österreich nicht verbindlich durchgeführt" werde, hieß es von der ÖGK.

Unter Long-COVID versteht man gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Corona-Erkrankung vorhanden sein können. Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Fallzahlen: 2 bis 40% der an COVID erkrankten Erwachsenen leiden noch nach zwölf oder mehr Wochen an Beschwerden. Dazu zählen etwa Atembeschwerden sowie Erschöpfung und verminderte Leistungsfähigkeit. Long-COVID kann ebenso nach milder Erkrankung auftreten. Die Risikofaktoren sind noch nicht vollständig geklärt. Zu Long-COVID wird weiter intensiv geforscht.

Auch für Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) sind die Auswirkungen von Long-COVID auf den Arbeitsmarkt derzeit noch schwer abschätzbar. Es gebe noch "sehr wenige Studien" dazu, es sei aber "ein Risiko für den Arbeitsmarkt". "Das ist etwas, was wir aber sehr genau beobachten müssen", so Kocher.

Die Gewerkschaft fordert eine Absicherung für Long-COVID Betroffene. Es brauche "eine gute Strategie", um Versicherte langfristig betreuen zu können und eventuelle gesundheitliche Langzeitschäden abzufangen, hieß es vom ÖGB. Die Gewerkschaft drängt auf die Schaffung von Kompetenzzentren und die Sicherstellung "von klarer Aufgabenverteilung". Wichtig seien auch ortsunabhängige Behandlungen sowie spezielle Angebote, die auf die Person und ihrem Lebensmittelpunkt angepasst werden.

Seit Beginn der Coronapandemie bis Ende Dezember 2021 waren 2.732 Post-COVID-Patienten in den 15 stationären Reha-Zentren der PVA. Die Therme Wien Med verzeichnete bisher 329 Post-COVID-Patienten. Die ambulante COVID-Reha-Behandlung umfasst - wie von den Sozialversicherungsträgern vorgegeben - 60 Therapieeinheiten innerhalb von 6 Wochen. Die Rehabilitation umfasst unter anderem Muskelaufbau, Atemtraining, Traumabewältigung,

Von den bisher an die AUVA als Berufskrankheit gemeldeten COVID-Fällen hat die Unfallversicherungsanstalt bei etwa 7.000 Fällen ein beruflicher Zusammenhang bestätigt. Überwiegend betroffen seien Beschäftigte im Gesundheitswesen. 

"Ein nicht unerheblicher Teil dieser Betroffenen - nach unseren Erhebungen bis zu 40% - leidet noch Monate danach unter Folgezuständen, wobei die Beschwerden, die unter Long-COVID subsummiert werden, sehr unterschiedlicher Ausprägung sind und dementsprechend auch zu unterschiedlich relevanten Beeinträchtigungen im Berufsleben führen", hieß es von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. 

Der "überwiegende Teil" der seitens der AUVA betreuten COVID-Berufskrankheitenfälle sei aber "wieder im selben Ausmaß beruflich tätig, wie vor der Erkrankung".

Eine große Anzahl von schweren Long-COVID-Fällen verzeichnete die AUVA bisher nicht. "Bei unseren Patienten zeichnet sich ab, dass sehr schwere Fälle von Post-COVID-Erkrankungen - ähnlich dem schon vorbekannten ´Chronic Fatigue Syndrom´ - mit anhaltender Arbeitsunfähigkeit und massiven Einschränkungen auch im Alltagsleben nur einen kleinen Prozentsatz ausmachen", so die AUVA.

Verwandte Artikel
Patientin auf Intensivstation
Patientin auf Intensivstation
Infektiologe warnt vor drama­tischen COVID-19 Lang­zeit­folgen

Eine Erkrankung an COVID-19 kann durch eine Impfung um 95% ...

Frustrierter Patienten im Krankenhaus
Frustrierter Patienten im Krankenhaus
ÖGK fordert rasche Hilfe für Long-COVID-Betroffene

Allein bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) sind schon ...