CGM Global
Lösungen
Produkte
Informationen zu unseren Produkten, die Gesundheitsprofis entlang der gesamten Patient Journey unterstützen.
ARTIKEL
Über uns
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) will mit Februar 2026 die im Regierungsprogramm festgeschriebene Qualitätssicherung bei der 24-Stunden-Betreuung Pflegebedürftiger auf den Weg bringen. Man habe das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Pflegeentwicklungskommission gesetzt, hieß es aus Schumanns Büro. Ziel ist die Etablierung bundesweit einheitlicher und verbindlicher Qualitätskriterien für die Vermittlungsagenturen.
In der noch 2024 unter der türkis-grünen Regierung etablierten Kommission sind Vertreter des Bundes, der Länder, der Gemeinden sowie der Städte vertreten. Besprochen werden soll bei der nächsten Sitzung im Neuen Jahr, wie Personenbetreuung von Pflegebedürftigen daheim, für die im Jahr 2007 ein legales Modell samt Förderungen geschaffen wurde, reformiert werden kann.
"Die Qualität in der Personenbetreuung ist ein zentraler Baustein einer guten Pflegeversorgung in Österreich. Unser Ziel ist es daher - wie auch im aktuellen Regierungsprogramm vorgesehen - bundesweit einheitliche und verbindliche Qualitätskriterien für in Österreich tätige Vermittlungsagenturen (zur Vermittlung der Betreuungskräfte, Anm.) zu etablieren und die Rahmenbedingungen für die 24-Stunden-Betreuung weiterzuentwickeln", erklärte Schumann und formulierte weiter: "Diese wichtigen Schritte wollen wir jedenfalls in dieser Legislaturperiode realisieren."
Sie wolle sich nun - "nach der Umsetzung der Schwerarbeitsregelung in der Pflege" - dieser Aufgabe zuwenden. "Ich habe das Thema daher schon in der heutigen Sitzung der Pflegeentwicklungskommission angesprochen und wir haben gemeinsam mit den Ländern vereinbart, das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Pflegeentwicklungskommission zu setzen."
Im Regierungsprogramm ist über die von Schumann genannten Maßnahmen hinaus auch die Vermittlung "ausreichender Deutschkenntnisse", die Prüfung der Tätigkeitsmöglichkeiten für Selbstständige aus Drittstaaten sowie die Anhebung der Einkommensgrenze für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufgelistet.
Zuletzt war neuerlich der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle der Qualitätsstandards und mehr Transparenz bezüglich der Preisgestaltung bei der 24-Stunden-Betreuung laut geworden. Sowohl der Verein "ChronischKrank" als auch die Co-Geschäftsführerin der Vermittlungsagentur Bestcare24, Bettina Löfler, forderten vor gut einer Woche entsprechende Schritte seitens der Politik. Auch die Einhaltung der Kriterien für das (derzeit freiwillige) Qualitätszertifikat "ÖQZ-24" müssten strenger kontrolliert werden, hieß es.