CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Personali­sierte Thera­pien gegen Depres­sionen

29. Oktober 2025 | APAMED (APA-OTS)
Depressive junge Frau.
Depressive junge Frau.

Starke Unterschiede bei den physischen Nebenwirkungen vieler Antidepressiva

Weltweit nehmen Dutzende Millionen Menschen Antidepressiva ein. Als wirksame Medikamente gegen Depressionen, Angststörungen etc. haben sie laut einer aktuellen britischen Studie oft erhebliche Nebenwirkungen auf Blutdruck, Körpergewicht, Herzfrequenz etc. Die Autoren fordern deshalb eine möglichst individualisierte Verschreibung solcher Arzneimittel.

"Bis zu 17% der erwachsenen Bevölkerung in Europa und in Nordamerika werden Antidepressiva verschrieben. (...) Sie können die normalen Körperfunktionen beeinflussen. Das Ausmaß, in dem die verschiedenen derartigen Arzneimittel aber zu solchen Veränderungen führen, ist unbekannt", schrieben vor wenigen Tagen Toby Pillinger vom Institut für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften am King's College in London und seine Co-Autoren im "Lancet".
(DOI: 10.1016/S0140-6736(25)01293-0).

Die Wissenschaftler führten deshalb eine große Metaanalyse von publizierten wissenschaftlichen Studien mit Placebogruppen zu den Nebenwirkungen von 30 verschiedenen Wirkstoffen durch, die international zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. So konnten die Daten von 58.534 Patienten mit einer Behandlungsdauer von acht Wochen untersucht werden. Es ging dabei unter anderem um Veränderungen beim Blutfettspiegel (Cholesterin), Blutzucker, systolischen und diastolischen Blutdruck, Herzfrequenz und um Gewichtsveränderungen.

 

Pulsrate schwankt um 20 Schläge pro Minute

Die Unterschiede waren zum Teil enorm: Zum Beispiel verloren Menschen, die zum Beispiel mit Agomelatin gegen Depressionen behandelt wurden, im Durchschnitt etwa 2,5 Kilogramm Körpergewicht, während diejenigen, welche beispielsweise das trizyklische Antidepressivum Maprotilin bekamen, um 1,82 Kilogramm "zulegten", wie zu der Studie auch die deutsche Pharmazeutische Zeitung jetzt berichtete. Das Risiko für solche Veränderungen in beide Richtungen lag bei um die 50%.

Deutlich höhere Gesamtcholesterinspiegel im Blut gab es nach acht Wochen Behandlung bei Depressiven, welche Substanzen wie Desvenlafaxin oder Venlafaxin einnahmen. Unter einer Behandlung mit Nortriptylin erhöhte sich die Herzfrequenz um fast 14 Schläge pro Minute. Der ebenfalls häufig verwendete Antidepressiva-Wirkstoff Fluvoxamin senkte die Pulsrate um 8,2 Schläge pro Minute. Somit ergaben sich je nach dem verschriebenen Medikament in Sachen Herzfrequenz mögliche Veränderungen um bis zu 20 Herzschläge pro Minute.

 

Einfluss auf den Blutdruck

Ein anderes Beispiel: Amitriptylin ließ beispielsweise den systolischen Blutdruck ("oberer Wert") um fast 4,5 mmHg ansteigen, Nortriptylin als Gegenbeispiel senkte den Wert um 6,7 mmHg. Auch bei den Leberfunktionswerten zeigten sich Interferenzen mit den einzelnen untersuchten Antidepressiva.

"Die Autoren betonen, dass diese Erkenntnisse niemanden davon abhalten sollten, Antidepressiva einzunehmen, da diese nach wie vor wichtige und wirksame Behandlungen für psychische Erkrankungen sind. Sie sagen vielmehr, die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Therapie auf jeden Einzelnen abzustimmen und dabei den persönlichen Gesundheitszustand und die persönlichen Präferenzen des Betroffenen zu berücksichtigen", schrieb der "Lancet" zu der Studie. Auch Behandlungsleitlinien sollten darauf abgestimmt werden.

Nicht bekannt sei, ob die durch die Antidepressiva als Nebenwirkungen hervorgerufenen Effekte auch über längere Zeiträume anhielten. Einflüsse auf das Sexualleben seien in der Studie nicht untersucht worden.

Verwandte Artikel
Ängstliches junges Mädchen kauert in der Ecke.
Ängstliches junges Mädchen kauert in der Ecke.
Psychische Belas­tung in Öster­reich alarmie­rend hoch
Die psychische Belastung nimmt in Österreich dramatische Formen an. Ein ...
Jugendlicher mit Depressionen im Gespräch mit Mutter und Therapeutin.
Jugendlicher mit Depressionen im Gespräch mit Mutter und Therapeutin.
Kinder und Jugendliche in der Psy­chiatrie: Unter­brin­gungen in zehn Jahren ver­doppelt

Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt seit Jahren, die ...