CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Alzheimer-Zahlen steigen, Angst vor Krank­heit nicht

14. Oktober 2025 | APAMED (APA-OTS)
Symbolbild Demenz.
Symbolbild Demenz.

Trotz steigender Zahlen von Alzheimer-Betroffenen nimmt die Furcht vor der Krankheit nicht zu. Das zeigt eine aktuelle Spectra-Umfrage im Auftrag der MAS Alzheimerhilfe. Die größte Angst haben die Österreicherinnen und Österreicher vor Krebs mit 37% und Schlaganfall mit 18%. Alzheimer liegt mit Herzinfarkt gleichauf bei zehn Prozent. Im Jahr 2018 war Alzheimer als häufigste Form der Demenz mit 18% noch hinter Krebs an zweiter Stelle gelegen.

Knapp jeder Fünfte (19%) fühlt sich laut der heurigen Umfrage zum Thema Alzheimer gut informiert. 24% möchten mehr erfahren. Nach einem Rückgang im Jahr 2024 liegt dieser Informationsbedarf wieder auf dem Niveau von 2022. Frauen zeigen sich deutlich interessierter als Männer, berichtete die MAS Alzheimerhilfe.

 

Sozialer Rückzug der Betroffenen

30% der Befragten gaben an, jemanden zu kennen, der an Alzheimer erkrankt ist - ein Rückgang zu den 37% im Jahr 2018, was auf einen gewissen sozialen Rückzug der Betroffenen und ihrer Angehörigen schließen lasse, wurde erläutert. "Die Befragung zeigt, wo wir als Gesellschaft gefordert sind - und wo wir als Organisation Impulse setzen können", sagte Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe, zur APA.

Machen sich erste Anzeichen von Gedächtnisproblemen bei einem selbst bemerkbar, würde gut die Hälfte (54 Prozent) eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, vorrangig den Hausarzt. Was sich seit 2018 verändert hat, ist die Art der Unterbringung, die sich die Österreicher im Fall einer Erkrankung wünschen. Votierten 2018 noch 28 Prozent für eine Unterbringung in einem Pflegeheim, sind es nun 34 Prozent, die diese Möglichkeit in Betracht ziehen. Männer (39 Prozent) zeigen sich hier aufgeschlossener als Frauen (30 Prozent).

 

Hausarzt wichtigste Informationsquelle

Der Hausarzt ist nicht nur die erste Anlaufstelle, er ist mit 63% auch die wichtigste Informationsquelle. Neurolog:innen gewinnen aber an Bedeutung und liegen bei 30%. Informationsanbieter wie die Alzheimerhilfe, aber auch die Caritas oder Demenzberatungsstellen erhalten alle nur Nennungen im einstelligen Prozent-Bereich. Dies sei nachvollziehbar, weil in der ersten Phase nach der Diagnose Patienten eine besondere Bindung zu ihren Ärzten aufbauen.

Niederschwellige und zugleich anonyme Angebote wie Zeitungen und Zeitschriften (37%), Internetangebote (21%) und Sachbücher (13%) erreichen höhere Reichweiten. Wird im Internet nach Informationen zum Thema Alzheimer gesucht, dann ist Google nach wie vor die zentrale Anlaufstelle. Jeder vierte Österreicher kennt mindestens ein Angebot der Alzheimerhilfe. Am bekanntesten sind die 24-Stunden-Pflege (16%), Demenzservicestellen (13%) und das Gedächtnistraining (10%). "Demenz ist vielschichtig - und nur durch das genaue Hinsehen auf gesellschaftliche Entwicklungen können wir dieser Komplexität gerecht werden", betonte Kienesberger.

(Redaktionelle Hinweise: Die Face-to-Face-Befragung von 1.019 Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren wurde im dritten Quartal 2025 durchgeführt.)

Verwandte Artikel
Ausgeschnittener Blick auf verärgerten Rentner mit Gehstock
Ausgeschnittener Blick auf verärgerten Rentner mit Gehstock
Alzheimer eine der größten gesund­heit­lichen Bedro­hungen – neben Pflege auch inten­sive Forschung nötig

Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende Erkrankung des ...

Demenz teils mit Lebens­stil ver­meid­bar

Mit einer gesunden, aktiven Lebensweise kann man Alzheimer-Demenz zu...