CGM Global
Lösungen
Produkte
Informationen zu unseren Produkten, die Gesundheitsprofis entlang der gesamten Patient Journey unterstützen.
ARTIKEL
Über uns
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Diese IT-Lösungen sollten als CE-zertifizierte Medizinprodukte oder als Admin-Tools etabliert, unmittelbar verfügbar und mit Referenzen abgesichert sein. Gerade im KI-Umfeld sind die meisten IT-Anwendungen sehr jung und noch nicht breit im Einsatz.
Es sollten Schnittstellen zu den jeweils eingesetzten Krankenhausinformationssystemen und PACS verfügbar sein, um Zeit zu sparen und schnell zu ROI zu gelangen.
Einsparungen bei Dokumentationszeit, Personalaufwand, Doppeluntersuchungen und Fehlkodierungen wirken sofort!
KI-gestützte Spracherkennung und Textgenerierung spart Ärzt*innen und Pflegepersonal signifikant Zeit und reduziert so den Stress der Akteure.
KI-Systeme können Diagnosen und Prozeduren automatisch vorschlagen, sodass weniger Fehlkodierungen und Nacharbeitungen nötig sind.
KI kann sowohl die OP-Planung, als auch die Belegung und Personaldisposition verbessern - in der Folge entsteht weniger Leerlauf und deutlich bessere Auslastung.
KI-Tools erkennen heute Auffälligkeiten (z.B. bei Frakturen, Tumoren, Pneumonien) und Unterstützen die Priorisierung der Fälle. Dadurch arbeiten Radiolog*innen wesentlich sicherer und auch schneller, wodurch die Befundungsqualität steigt und gleichzeitig die Befundungszeiten sinken.
Moderne KI-Tools prüfen die MRT- und Röntgenbildqualität inzwischen automatisch. So kommt es zu weniger Wiederholungsaufnahmen, Zeitersparnis und geringeren Kosten.
Eine Ersteinschätzung kann anhand von Vitaldaten und Symptombeschreibung erfolgen. So kommt es zu besserer Steuerung und kürzeren Wartezeiten.
KI identifiziert Risikopatient*innen, wodurch eine gezielte Nachversorgung möglich wird und teure Wiedereinweisungen verhindert werden.
Verbrauchsmaterialien wie Infusionen oder auch Schutzausrüstung werden in besseren Mengen und Ausführungen bestellt, was sowohl geringere Lagerkosten als auch weniger Verfall mit sich bringt.
KI-Tools optimieren Medikationspläne und sorgen für exakte Medikamenten-Dosierungen, wodurch Medikationsfehler reduziert werden und teure Komplikationen verhindert werden.
Virtuelle Assistenten übernehmen die Abhandlung von Routineanfragen wie die Organisation der Visiten, die Optimierung von Anfahrtswegen oder die Terminabstimmung zwischen Leistungserbringer*innen und Patient*innen.
Standardisierte Informationen können KI-basiert automatisiert ausgegeben werden, was zu weniger Personaleinsatzzeit pro Patient*in führt.