CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Digital Health ist nicht nur Technik

19. August 2020 | APAMED (APA-OTS)
Abstrakter Hintergrund
abstrakter Hintergrund

Unter Digital Healthcare werden - fälsch­licher­weise - oft nur tech­nische Lösungen für Gesund­heits­probleme ver­standen. Doch die Technik von Tele­medizin & Co. ist oft schon längst vorhanden, die Gesamt­gestal­tung von Betreu­ungs­systemen unter ihrer Anwendung ist die Crux, hieß es heute bei den Alpbacher Gesund­heits­gesprächen.

Am weitesten fortgeschritten sind in Öster­reich Systeme zur tele­medizi­nischen Betreu­ung von Diabe­tikern sowie, in Tirol und in der Steier­mark, mit "Herz-Mobil" ein Netz­werk, bei dem Herz­insuffi­zienz­patienten täglich ihren All­gemein­zustand, Blut­druck- und Gewichts­daten via Handy-App über­mitteln. Betreu­ende Klinik­abtei­lung, der behan­delnde nieder­ge­lassene Arzt und spezia­li­sierte Kranken­pfleg­epersonal können dann im Bedarfs­fall reagieren. Den Patienten bietet das mehr Sicherheit.

"An Herzinsuffizienz leiden in Öster­reich 300.000 bis 350.000 Men­schen. Bei über 65-Jährigen ist sie der häufigste Auf­nahme­grund ins Kranken­haus", sagte der Tiroler Gesund­heits­landes­rat Bernhard Tilg (ÖVP). 2017 wurde das System in Tirol in den Regel­betrieb über­geführt. In der Steier­mark ist man im Aufbau. "Die Rehospi­tali­sierungs­rate ist um 50 Prozent gesunken", sagte Tilg. Im Zeit­raum von sechs Monaten nach der letzten Spitals­aufnahme redu­zierte sie sich durch die bessere "Heim­über­wachung" von 50 auf 25 Prozent.

Die Kardiologie ist in Sachen Tele­medizin ein Vor­reiter. Martin Schulz vom deutschen Herz­zentrum Bad Oeyn­hausen führte einige Anwen­dungen an: Die täg­liche Kon­trolle der Blut­gerinnung inner­halb enger Grenzen bei Patienten mit implan­tierter Herz­pumpe, die Beglei­tung von mehr als 2.000  Herz­insuffi­zienz­patienten, die Kon­trolle der Funktion und des Zustandes von Patienten mit implan­tierten Herz­schritt­machern und das Coachen von Patien­ten mit Insulin­pumpen. "In Zukunft werden die Herz­schritt­macher auch kleine Event-Recorder auf­weisen, die EKGs auf­zeichnen", sagte der Experte. Das soll die Betreu­ung von Menschen mit Rhyth­mus­störungen verbessern.

Doch es ist längst nicht allein die Technik, welche solche Systeme funk­tio­nieren lässt. "Die Techno­logie ist nur ein 'beschei­dener' Beitrag", sagte Günter Schreier vom Austrian Insti­tute of Techno­logy (AIT). Viel­mehr macht der Einbau von digi­talen Techno­logien in den Ablauf der medizi­nischen Ver­sor­gung von Patien­ten den ent­schei­denden Punkt aus. Ärzte müssen neu mit anderen Berufs­gruppen zusammen­arbeiten lernen. Ordi­nations­abläufe müssen für Tele­medizin etc. ange­passt werden. Dienst­pläne in Kliniken müssen adaptiert werden.

Die neuen Systeme dürften in Zukunft das Gesund­heits­wesen nach­haltig ver­ändern. "Am Prince of Wales Hos­pital in Sydney bauen wir eine Klinik mit 250 Betten weniger als es für die Ver­sor­gungs­region not­wendig wäre. Wir wollen durch mehrere E-Health­projekte die Spital­auf­nahmen so redu­zieren, dass wir die Betten nicht mehr brauchen", erklärte der austra­lische Wissen­schafter Nigel Lovell in einer Video-Zuspie­lung. Für die Ver­sorgung von Patienten in den ent­legenen Regionen Austra­liens dürfte Digital Health­care in Zukunft ent­schei­dende Bedeutung erlangen.

Der Generaldirektor der Pensions­ver­sicherungs­anstalt, Winfried Pinggera, will durch digi­tale Systeme die Reha­bili­tation näher an die Ver­sicherten heran­bringen und den Zeit­raum der Wirk­sam­keit einer statio­nären Reha­bili­tation durch e-Health-Nach­folge­programme erhöhen. An sich besitzt Öster­reich mit der e-Card und dem nun­mehrigen ELGA-System bereits gute Voraus­setzungen für Digital Health­care und ist dabei zum Beispiel besser auf­ge­stellt als Deutsch­land. Für den zukünf­tigen General­direktor der Öster­rei­chischen Gesund­heits­kasse, Bernhard Wurzer, fehlt es aber in Öster­reich noch immer an der Grund­satz­ent­scheidung, diese Systeme umfassend ein­zu­führen, zu evaluieren und anzuwenden.

Verwandte Artikel
Symbolbild für Vernetzung
Vernetzung
CGM CDM+
Das unter­nehmens­über­greifende klinische Referenz­daten­modell

Nicht nur der Druck, Daten über Einrichtungs- und Sektorengrenzen ...

 Abstraktes Netzwerk von Datenverbindungen
Abstraktes Netzwerk von Datenverbindungen
Interoperabilität: Wenn aus medizinischen Daten Entscheidungsgrundlagen werden

Das gemeinsame Nutzen von relevanten Daten ist die zentrale ...