Alert Circle

Diese Seite ist nicht mit dem Internet Explorer kompatibel.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser zu verwenden, z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari oder Mozilla Firefox.

Wir freuen uns, Sie und Ihre IT beim Wechsel zu einem modernen und sicheren Betriebssystem und Browser zu unterstützen.

Wenn Sie CGM LAUER-Kunde sind und zum CGM LAUER-Kundencenter wollen, klicken Sie bitte hier.

Hinweis zum Browsersupport
Caret Forward

Digital. Vernetzt. Menschlich.
Machen wir's einfach. Mit den Mehrwertanwendungen der TI.

  • Schnelle und sichere elektronische Kommunikation.
  • Erleichterte einrichtungs- und sektorenübergreifende Versorgung.
  • Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Machen wir's einfach – mit Ihrem CGM M1 PRO.

Mit CGM M1 PRO die Vorteile der TI-Mehrwertanwendungen nutzen

Komfort für Sie – Sicherheit für Ihre Patienten

Von den neuen medizinischen Mehrwertanwendungen in der Telematikinfrastruktur (TI) können Sie und Ihr Praxisteam, vor allem aber auch Ihre Patientinnen und Patienten, profitieren. Die Arztsoftware CGM M1 PRO unterstützt Sie dabei. Alle Anwendungen der neuen TI-Fachdienste können direkt in Ihre gewohnten Arbeitsabläufe in CGM M1 PRO integriert werden. So können Sie die neuen Funktionen ohne Mehraufwand direkt zum Wohle Ihrer Patientinnen und Patienten einsetzen, ganz einfach durch Klick auf das entsprechende Symbol in der CGM M1 PRO-Umgebung.

Sicheres Netzwerk für sensible Daten

Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und schützenswert – deshalb ermöglicht die Telematikinfrastruktur (TI) einen sicheren Datenaustausch auch über Sektorengrenzen hinweg. Jede Komponente der TI muss die Spezifikationen der gematik erfüllen und einen Zulassungsprozess durchlaufen.

Sie haben Fragen zu den TI-Mehrwertanwendungen mit CGM M1 PRO?
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Beschreibung

Das neue E-Rezept erleichtert Patientinnen und Patienten viele Arzt- und Apothekengänge. Aber auch für Sie als Ärztin oder Arzt bringt es Vorteile. Denn das E-Rezept erleichtert administrative Abläufe in Ihrer Arztpraxis. Im Zusammenspiel mit weiteren TI-Mehrwertanwendungen wie dem elektronischen Medikationsplan (eMP) kann die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten weiter verbessert werden.

Termine und Fristen

Das E-Rezept kann in CGM M1 PRO mit allen von gematik und KBV spezifizierten Funktionen genutzt werden. Die Anwendung wird voraussichtlich ab September 2023 für alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend sein.

Umsetzung in CGM M1 PRO

In Verbindung mit Ihrer Praxissoftware CGM M1 PRO ist das Erstellen der E-Rezepte mindestens so komfortabel, wie das bisherige Bedrucken des Papierformulars. Der Verordnungsprozess bleibt dabei gleich, sodass Sie Ihre gewohnten Arbeitsschritte beibehalten können. Sowohl die Medikamentendatenbank als auch die Vorrezepte und die Wiederholungsfunktion stehen weiterhin zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch den Verordnungsassistenten weiterhin nutzen. Neben der Nutzung dieser altbewährten Funktionen gestalten sich gleichzeitig die Abläufe in Ihrer Praxis deutlich effizienter, denn der Weg von der Verordnung bis zur Aushändigung des jeweiligen Präparats wird vereinfacht. Nach der elektronischen Signatur über Ihren elektronischen Heilberufsausweis werden die E-Rezeptdaten sicher und verschlüsselt in der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert und an einen Fachdienst übertragen. Jedes verordnete Medikament erhält seinen eigenen QR-Code.

Patienten und Apotheke können dann das jeweilige E-Rezept per QR-Code abrufen und einsehen. Papierausdrucke und unnötige Wege innerhalb Ihrer Praxis für das händische Unterzeichnen von Rezepten entfallen. Der Verordnungsprozess wird insgesamt vereinfacht und beschleunigt.

Die E-Rezeptinformationen können darüber hinaus automatisch an weitere Anwendungen (beispielsweise die elektronische Patientenakte) übertragen werden und sind direkt in Ihrer Praxissoftware verfügbar – für eine lückenlose Dokumentation.

Weitere allgemeine Informationen zum E-Rezept erhalten Sie auch auf der Webseite der gematik

Voraussetzungen

Bevor Sie das E-Rezept in CGM M1 PRO aktivieren, vergewissern Sie sich bitte, ob die umliegenden Apotheken bereits E-Rezepte annehmen und verarbeiten können. Zum aktuellen Zeitpunkt ist dies noch nicht in allen Apotheken sichergestellt.

Zudem sollte in Ihrer Praxis mindestens ein Laserdrucker vorhanden sein, auf dem die E-Rezepte gedruckt werden können. Der Ausdruck auf einem Nadeldrucker ist nicht zu empfehlen.

Jeder Arzt, der ein E-Rezept signieren möchte, muss als Behandler in CGM M1 PRO mit entsprechender Lizenz geführt werden. Außerdem muss der eHBA diesem Behandler programmseitig zugewiesen worden sein.

Sie benötigen noch Behandlerlizenzen?

Dann machen wir Ihnen gerne ein attraktives Angebot.

Im Gegensatz zur eAU darf das E-Rezept ausschließlich mit einem eHBA der 2. Generation signiert werden. Sollten Sie noch keinen eHBA besitzen, nehmen Sie bitte schnellstmöglich die Bestellung vor. Hier geht's zur Bestellung bei d-trust. 

Möchten Sie künftig die Komfortsignatur einsetzen, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Vertriebs- und Servicepartner auf, damit dieser die Einrichtung der TLS-Verschlüsselung und die Aktivierung der Komfortsignatur im Konnektor vornehmen kann. Im Anschluss daran ist die Komfortsignatur noch über einen Menüpunkt in CGM M1 PRO zu aktivieren.

Nachfolgend haben wir nochmals alle wichtigen Voraussetzungen für Sie zusammengefasst.

Damit Sie ein E-Rezept komfortabel aus Ihrem CGM M1 PRO heraus nutzen können, gilt es, einige Voraussetzungen zu erfüllen:

 Konnektor mit Konnektor-Version PTV 4 (oder höher) ist vorhanden

Jede Ärztin und jeder Arzt, die bzw. der ein E-Rezept signieren möchten, ist als Behandler:in in CGM M1 PRO hinterlegt und besitzt einen eHBA, der ihr bzw. ihm programmseitig zugewiesen wurde.

 Kartenterminal zum Einlesen des eHBA

 eHBA (G2 oder höher, diesen können Sie unter https://www.d-trust.net/cgm bestellen)

 Einen aktuellen CGM M1 PRO-Updatestand

Das neue Druckverfahren (gemäß KBV-Stylesheet) wurde eingerichtet

 Laserdrucker (mind. 300 dpi)

Bei Bedarf TLS-Verschlüsselung inklusive Aktivierung der Komfort-Signatur

Sie selbst können entscheiden, ob Sie ein E-Rezept direkt fertigstellen und der Patientin/dem Patienten sofort zur Verfügung stellen, oder ob Sie das E-Rezept zunächst aufgrund einer Vorbestellung vorbereiten und erst am Abend nach der Sprechstunde signieren möchten.

Besitzt die Patientin/der Patient ein Smartphone oder Tablet (Android oder iOS), kann sie bzw. er die E-Rezept-App der gematik im Google Play Store bzw. App Store herunterladen, das E-Rezept hierüber einsehen und der Apotheke vorlegen.

Alternativ lassen sich die E-Rezepte auch direkt in der Praxis mit dem jeweiligen QR-Code ausdrucken, sodass die Patientin/der Patient das E-Rezept mithilfe dieses Ausdrucks in der Apotheke einlösen kann.

FAQ

Wie erfolgt die Einführung des E-Rezepts? Was sind die Voraussetzungen, um ein E-Rezept ordnungsgemäß signieren zu können? Und was ist in Bezug auf die eHBA-Freischaltung zu beachten?

Diese und weitere Fragen beantworten wir in unseren FAQ zum E-Rezept.

Digitale Patientenreise

Denken Sie das E-Rezept für Ihre Patientinnen und Patienten weiter: Mit dem CLICKDOC E-REZEPT wird die gesamte Patientenreise, von A wie Arztsuche bis Z wie Zustellung des Medikaments, digital abgebildet. 

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Beschreibung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier hat bald ausgedient. Künftig wird eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) die Papierform ersetzen. Bisher führte das Versenden und Bearbeiten der Papierbescheinigungen zu einem hohen bürokratischen Aufwand. Zudem kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten darüber, ob eine Bescheinigung rechtzeitig vorlag oder nicht. Beides soll im Sinne der Patientinnen und Patienten durch die neue eAU vermieden werden. 

Termine und Fristen

Die Übermittlung der eAU durch die Praxen an die Krankenkassen ist seit 1. Oktober 2021 möglich und seit 1. Juli 2022 verpflichtend. Die Anwendung der nächsten Stufe der eAU, die digitale Weiterleitung von den Krankenkassen an die Arbeitgeber, ist von 1. Juli 2022 auf 1. Januar 2023 verschoben worden und wird sodann möglich. Grundlage ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).

Umsetzung in CGM M1 PRO

Als CGM M1 PRO-Anwender:in können Sie die eAU direkt aus Ihrem CGM M1 PRO heraus an die Krankenkassen übermitteln. Dafür benötigen Sie den Fachdienst Kommunikation im Medizinwesen (KIM), mit dem Sie innerhalb der Tele­ma­tik­infra­struk­tur (TI) sicher Daten versenden können. Außerdem benötigen Sie das jeweils aktuelle E-Health-Upgrade für Ihren Konnektor sowie einen elektronischen Heilbe­rufsausweis (eHBA) für die elektronische Signatur.

Seit dem CGM M1 PRO-Update zu Q4/2021 (Version 25.4.0) ist es möglich, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Muster 1a) über KIM an den Kostenträger zu versenden. In der Aufzeichnung unseres Online-Seminars erfahren Sie mehr

Auf Basis des Updatestandes 26.2.0 wurde die eAU zum 01.07.2022 standardmäßig aktiviert. Eine manuelle Aktivierung der eAU-Funktion ist somit nicht mehr notwendig. Bitte beachten Sie dazu auch die notwendigen Voraussetzungen.

Signaturverfahren

Für die elektronischen Signaturen gibt es mehrere Verfahren: die Einzel-, Stapel- und Komfortsignatur. In unserer Moduldokumentation (aus CGM M1 PRO über Hilfe/CGM M1 PRO Gebrauchsanweisung/CGM M1 PRO Moduldokumentationen aufrufbar) finden Sie seit dem Q4-Update weiterführende Informationen zur Signatur. Zusätzlich finden Sie nachfolgend unsere Moduldokumentation zu den Themen eAU und den unterschiedlichen Signaturmöglichkeiten. Spätestens mit dem Einsatz der Komfortsignatur wird es erforderlich, die Kommunikation zwischen CGM M1 PRO und TI-Konnektor per TLS zu verschlüsseln. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihren CGM M1 PRO-Vertriebs- und Servicepartner.

Voraussetzung

Neben der Anbindung an die TI ist ein komplett eingerichteter KIM-Account Voraussetzung für die Nutzung der eAU. Eine zusätzliche Freischaltung ist nicht erforderlich.

Folgende Voraussetzungen müssen zur Nutzung erfüllt sein:

  • Aktuelle CGM M1 PRO-Version (mindestens 26.2.0 oder höher)
  • Konnektor mit Konnektor-Version PTV-3 oder höher; bei Nutzung von Fremdkonnektoren (nicht-CGM-Konnektoren) ist eine zusätzliche Modulfreischaltung notwendig
  • Eingerichteter KIM-Account mit KIM-E-Mail-Adresse zum Versand der eAU
  • Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) der 2. Generation
  • Korrekte Zuordnung aller eHBAs den ärztlichen Mitarbeitenden in CGM M1 PRO.
  • Da sich das Druckverfahren geändert hat, empfehlen wir die Verwendung eines Laserdruckers (mind. 300dpi)
Hinweis Behandlerlizenzen

Um die eAU elektronisch signiert zu versenden, ist neben einem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) auch die Freischaltung des elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) notwendig. Damit ein eHBA freigeschaltet werden kann, ist die Zuordnung zu einer Behandlerlizenz in der Praxissoftware erforderlich. Überprüfen Sie deswegen bitte, ob in CGM M1 PRO alle ärztlichen Mitarbeiter:innen Ihrer Praxis mit einer Behandlerlizenz gelistet sind.

FAQ zur eAU

Wir haben Ihnen häufige Fragen und die zugehören Antworten in unseren FAQ zu eAU zusammengestellt.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit CGM M1 PRO

eHBA-Freischaltung nur über Behandlerlizenz möglich

Am 30. Juni 2022 endete die Übergangsregelung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Danach sind alle Vertragsärzt:innen gesetzlich dazu verpflichtet, ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nur noch in elektronischer Form an die Krankenkassen zu übermitteln.

Um die eAU elektronisch signiert zu versenden, ist neben einem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) auch die Freischaltung des elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) notwendig. Damit ein eHBA freigeschaltet werden kann, ist die Zuordnung zu einer Behandlerlizenz in der Praxissoftware erforderlich. Überprüfen Sie deswegen bitte, ob in CGM M1 PRO alle ärztlichen Mitarbeiter:innen Ihrer Praxis mit einer Behandlerlizenz gelistet sind.

Elektronische Patientenakte (ePA)

Beschreibung

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist der Ort, an dem alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Behandlung einer Patientin/eines Patienten elektronisch und zentral abgelegt werden können. Dadurch eröffnet sie allen behandelnden Akteuren denselben Wissensstand. Dabei gilt: Die Freigabe für diese elektronische Akte kann einzig und allein die Patientin bzw. der Patient erteilen.

Einführung

Seit Start am 1. Januar 2021 bieten die Krankenkassen ihren Versicherten eine App zum Download an, die den Zugang zu einer elektronischen Akte ermöglicht. Die App wird kostenlos bereitgestellt und kann auf mobilen Endgeräten, wie zum Beispiel dem eigenen Smartphone oder Tablet, installiert werden. 

Für Arztpraxen wurde die elektronische Patientenakte (ePA) zum 1. Juli 2021 verpflichtend eingeführt. 

Ab 2023 kommen mit der nächsten Ausbaustufe weitere Funktionen hinzu. 

Umsetzung in CGM M1 PRO

Nutzen Sie unser Video, um sich selbst ein Bild von der Umsetzung der ePA in CGM M1 PRO zu machen.

Videoanleitung: elektronische Patientenakte mit CGM M1 PRO

Notfalldatenmanagement (NFDM)

Beschreibung

Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit können Ihren Patientinnen und Patienten das Leben retten – nicht nur im Notfall. Mit der Anwendung NFDM können Sie (mit Zustimmung Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten) auf der eGK erstmals Notfalldatensätze (NFD) sowie den sogenannten Datensatz Persönliche Erklärungen (DPE) anlegen und speichern. Dadurch stehen diese Informationen einem berechtigten Heilberufler jederzeit zur Behandlung oder Beratung der Patientin bzw. des Patienten zur Verfügung. Insbesondere in Notfallsituationen sind wichtige medizinische Daten wie Diagnosen, Medikation, Unverträglichkeiten, Allergien, Implantate oder CAVE-Hinweise schnell verfügbar. Der DPE ermöglicht darüber hinaus, dass auch auf Dokumente wie Organspendeausweise, Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen schnell zugegriffen werden kann.

Einführung

Das Notfalldatenmanagement steht Ihnen bei einer TI-Anbindung mit einem E-Health-Konnektor bereits zur Verfügung.

Umsetzung in CGM M1 PRO

Nutzen Sie unser Video, um sich selbst ein Bild von der Umsetzung des NFDM in CGM M1 PRO zu machen.

Videoanleitung: Notfalldatenmanagement mit CGM M1 PRO

Elektronischer Medikationsplan (eMP)

Beschreibung

Neben Notfalldatensätzen können Sie auch den elektronischen Medikationsplan (eMP) Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten mit der entsprechenden Einwilligung auf der eGK speichern. Der eMP dient Ihnen als Weiterentwicklung des Bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP) und enthält Informationen zur Medikationshistorie des Patienten. Diese sind dabei nur für Sie als behandelnden Arzt sichtbar. 

Einführung

Das Notfalldatenmanagement steht Ihnen bei einer TI-Anbindung mit einem E-Health-Konnektor bereits zur Verfügung.

Umsetzung in CGM M1 PRO

Nutzen Sie unser Video, um sich selbst ein Bild von der Umsetzung des eMP in CGM M1 PRO zu machen.

Videoanleitung: elektronischer Medikationsplan mit CGM M1 PRO

FAQ – häufige Fragen zur Umsetzung in CGM M1 PRO

Infografik: Anwendungen der Telematikinfrastruktur

FAQ zur eAU mit CGM M1 PRO

Muss ich die eAU in CGM M1 PRO aktivieren?

Auf Basis des Updatestandes 26.2.0 ist sichergestellt, dass die eAU zum 01.07.2022 automatisch aktiviert wurde. Seit dem 01.07.2022 sind Sie vom Gesetzgeber aus verpflichtet, die eAU zu nutzen.

Welche Voraussetzungen benötige ich, um eine eAU ordnungsgemäß signieren zu können?

Sie benötigen einen eHBA der 2. Generation. Damit Sie den eHBA für eine Signatur verwenden können, muss dieser zunächst in CGM M1 PRO hinterlegt werden. Bitte wenden Sie sich zur Einrichtung an Ihren Vertriebs- und Servicepartner.

Was ist der eHBA und woher bekomme ich ihn?

Definition:

Der elektronische Heilberufsausweis - auch eHBA, eArztausweis oder ePsychotherapeutenausweis genannt - weist den Inhaber als Ärztin oder Arzt bzw. als Psychotherapeut:in aus. Der eHBA hat das Format einer Scheckkarte und enthält ein Foto, um den Inhaber zu identifizieren. Ein eHBA mindestens der Generation 2.0 ist bereits für viele Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) Pflicht, weitere werden hinzukommen.

Funktionen

  • Vertraulichkeit: Der eHBA ermöglicht das Ver- und Entschlüsseln von personenbezogenen medizinischen Daten oder anderen vertraulichen Informationen.
  • Sichtausweis: Der eHBA ist eine Chipkarte, ähnlich dem Personalausweis. Er ersetzt den klassischen Arztausweis aus Papier.
  • Authentifizierung: Mit dem eHBA weist sich seine Eigentümerin oder sein Eigentümer in der elektronischen Welt als Ärztin/Arzt oder Psychotherapeut:in aus. Sie oder er kann damit Zugang zu Mitgliederportalen von KVen und Kammern erhalten.
  • Zugriff auf die eGK: Mit dem eHBA kann der Inhaber auf medizinische Daten zugreifen, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) des Patienten abgespeichert sind. Das gilt etwa für den Notfalldatensatz. 

Kooperation mit D-Trust GmbH erleichtert eHBA-Beschaffung

CGM arbeitet in Bezug auf die Beschaffung der Komponenten eHBA und SMC-B eng mit einem erfahrenen Partner zusammen – der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe. D-Trust verfügt, ebenso wie die CGM, über fundiertes Wissen aus vielen tausend erfolgreichen und pünktlichen TI-Installationen bzw. Produktionsprozessen. Die Beantragung des eHBA erfolgt dabei unter www.d-trust.net/cgm.

Was ist die QES?

Elektronische Signatur (QES)

Die QES (Elektronische Signatur) ist eine rechtssichere elektronische Signatur mittels eHBA. Das Verfahren entspricht dadurch einem sehr hohen Sicherheitsniveau. Da die normale QES bei den häufig in der Praxis vorkommenden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) zu viel Zeit kosten würde, gibt es weitere, zeitsparendere Möglichkeiten eine qualifizierte elektronische Signatur durchzuführen.

Welche Signaturmöglichkeiten gibt es?

Weitere Signaturmöglichkeiten

Als Alternative zur normalen QES gibt es die Komfortsignatur und die Stapelsignatur. Beide Verfahren sollen dabei helfen im Praxisalltag und bei einem hohen Aufkommen von eAU Zeit einzusparen.

  • Komfortsignatur: Bei diesem Verfahren können Ärzt:innen mit ihrem eHBA und ihrer PIN für einen bestimmten Zeitraum jeweils bis zu 250 Signaturen freigeben. Soll eine eAU signiert werden, müssen sie dies nur noch bestätigen. Die Komfortsignatur ist mit dem PTV4+-Konnektor möglich, der inzwischen flächendeckend verfügbar ist. Die KBV empfiehlt für die eAU die Komfortsignatur, da die Daten sofort unterschrieben und versandt werden können. 
    (Hinweis Förderung für zusätzliches stationäres Kartenterminal)
     
  • Stapelsignatur: Ärzt:innen können mit der Stapelsignatur mehrere Dokumente gleichzeitig qualifiziert elektronisch unterschreiben. Sie signieren hierbei einmal mit ihrem eHBA und ihrer dazugehörigen PIN den gesamten vorbereiteten elektronischen Dokumentenstapel, zum Beispiel am Ende eines Praxistages. Dies ist der eAU möglich, da es in der Regel ausreicht, alle an einem Tag gesammelten AU einmal täglich an die Krankenkassen zu übermitteln. Sollte jedoch bei einer Störung der TI das Ersatzverfahren notwendig werden, wäre dieses Verfahren für die Praxis aufwändiger.
Welche Anwendungen benötigen den eHBA bzw. eine QES?

Einsatz des eHBA 

Einige Anwendungen, insbesondere in der Telematikinfrastruktur (TI) setzen den eHBA voraus, um eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) erstellen zu können. Das sind:  

Welche Möglichkeiten habe ich in CGM M1 PRO, um eine eAU ordnungsgemäß zu signieren?

In CGM M1 PRO können Sie zwischen folgenden Signaturvarianten wählen: Einzelsignatur, Stapelsignatur und Komfortsignatur. Die KBV und auch wir empfehlen die Verwendung der Komfortsignatur. Diese unterstützt Sie bei hohem eAU-Aufkommen in Ihrem Praxisalltag.

Muss ich mir für die eAU einen neuen Drucker kaufen?

Sollten Sie heute einen Nadeldrucker für den Druck der AU verwenden, empfiehlt sich die Anschaffung eines Laserdruckers. Der Ausdruck der eAU erfolgt in einem neuen Blankodruckverfahren. Der Ausdruck kann zwar in der Regel weiterhin auf einem Nadeldrucker erfolgen, dies bedeutet aber Druckzeiten von etwa einer Minute je Seite und bei vielen Druckermodellen eine hohe Lautstärke. Daher empfehlen wir zum Ausdruck der eAU einen Laserdrucker (mind. 300dpi). Wenn Sie aktuell schon die Blankoformularbedruckung nutzen, können diese Drucker auch für die eAU verwendet werden. Die KBV sieht vor, dass auf weißem Standardpapier gedruckt wird. Das rosafarbene Sicherheitspapier für die Blankoformularbedruckung soll nicht verwendet werden. Eine gesonderte Lizenz für die Blankformularbedruckung ist in diesem Fall nicht notwendig.

Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt auf!
Alexander Frank
Alexander Frank
Sales Professional CGM M1 PRO
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Impressum