Alert Circle

Diese Seite ist nicht mit dem Internet Explorer kompatibel.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser zu verwenden, z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari oder Mozilla Firefox.

Wir freuen uns, Sie und Ihre IT beim Wechsel zu einem modernen und sicheren Betriebssystem und Browser zu unterstützen.

Wenn Sie CGM LAUER-Kunde sind und zum CGM LAUER-Kundencenter wollen, klicken Sie bitte hier.

Hinweis zum Browsersupport
Caret Forward
TI-Mehrwerte mit CGM Dentalsysteme

Digital. Vernetzt. Menschlich.
Machen wir's einfach. Mit den Mehrwert­anwendungen der TI.

Schnelle und sichere elektronische Kommunikation.

Erleichterte einrichtungs- und sektorenübergreifende Versorgung.

Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Machen wir's einfach.

 

Bitte loggen Sie sich zum Download Ihres TI-Mehrwertangebots in unserem Anwenderbereich mit Ihren selbst gewählten Zugangsdaten ein. Unter der Kategorie "Downloads zu CGM Z1.PRO" können Sie dann das Angebot herunterladen.

Hochsichere Komponenten sorgen für ein sicheres Gesundheitsnetzwerk

Der Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) ist vergleichbar mit einem Straßennetz. Dieses Netz ist die Voraussetzung für den sicheren Transport von Daten und damit für die Nutzung der Mehrwertanwendungen der TI.

Das ePA-PLUS-PAKET für CGM Z1.PRO

Mit dem ePA-PLUS-PAKET erhalten Sie die derzeit verfügbaren Anwendungen Kommunikation im Medizinwesen (KIM), Notfalldatenmanagement (NFDM) und elektronischer Medikationsplan (eMP) sowie die weiteren TI-Fachanwendungen elektronische Patientenakte (ePA) und elektronisches Rezept (E-Rezept) in naher Zukunft für Ihr Zahnarztinformationssystem CGM Z1.PRO. Weitere Informationen zu den Produkten aus unserem ePA-PLUS-PAKET haben wir für Sie nachfolgend zusammengestellt.

KIM
NFDM
eMP
ePA
E-Rezept

Nachrichten und Dokumente sicher austauschen

Der neue Kommunikationsstandard KIM verbindet zum ersten Mal alle Nutzer im Gesundheitswesen über Einrichtungs-, System- und Sektorengrenzen hinweg. Mit KIM können alle TI-Teilnehmer schnell, zuverlässig und vor allem sicher miteinander kommunizieren.

Im Notfall bestmöglich informiert

Beim Notfalldatenmanagement (NFDM) werden Medikation, Diagnosen und weitere Informationen, die bei einem Notfall für die behandelnden Ärzte relevant sein können, auf der eGK gespeichert – Daten, die Leben retten können.

Aktuelle Medikationsdaten auf einen Blick

Die notwendigen Angaben zur Diagnose, Medikation des Patienten und medikationsrelevanter Daten (z. B. Allergien oder besondere Hinweise) können auf der Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werden. Wenn der Patient die Freigabe erteilt hat, können die Daten des eMP eingesehen, ausgelesen und gespeichert werden. Für die Anlage und Bearbeitung des eMP und den Ausdruck des bMP (bundeseinheitlicher Medikamentationsplan) wird das Modul ifap-PraxisCenter mit der ifap-Medikamentendatenbank benötigt. Dieses kann auf Wunsch zusätzlich erworben und in CGM Z1/CGM Z1.PRO sowie CHREMASOFT lizenziert werden.

Daten sicher zentral dokumentieren

Seit dem 1. Januar 2021 bieten Krankenkassen ihren Versicherten eine kostenlose App zum Download an, die den Zugang zu einer elektronischen Patientenakte ermöglicht. In diese Akte können bspw. Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen oder Behandlungsberichte elektronisch und sicher direkt aus der Praxissoftware heraus übertragen werden und sind damit bei Bedarf immer schnell verfügbar. Auch die Patienten selbst können ihre ePA befüllen, z. B. mit Daten aus Gesundheitsapps. Ab 1. Juli 2021 müssen alle vertragsärztlich tätigen Ärzte und Zahnärzte laut Gesetz in der Lage sein, Informationen in der ePA eines Patienten abzulegen. Voraussetzung dafür sind ein Upgrade des Konnektors (PTV-4-Upgrade) und ein entsprechendes Modul in der Praxissoftware.

Hinweis: Die Speicherung und Bearbeitung der MIO´s (Medizinische Informationsobjekte) sind nicht Bestandteil dieser ePA-Version und werden gesondert berechnet.

Verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit

Seit 2021 können Praxen Rezepte elektronisch ausstellen und freiwillig als Pilotpraxis an der Testphase für das E-Rezept teilnehmen.

Patient:innen erhalten hierfür von der Ärztin oder vom Arzt einen QR-Code zu ihrem E-Rezept entweder digital oder per Ausdruck und können es so vor Ort vorzeigen oder digital in der Apotheke ihrer Wahl einlösen oder auch an von ihm gewünschte Vertreter:innen weitergeben. Das E-Rezept wird für Patient:innen und Leistungserbringer:innen eine neue Qualität an Sicherheit, Effizienz, Logistik und Komfort in der Arzneimittelversorgung bringen. Für die Teilnahme am E-Rezept nach gematik-Spezifikation ist ein Anschluss an die TI Voraussetzung.

Jetzt ePA-PLUS-PAKET für CGM Z1.PRO bestellen!

Bitte loggen Sie sich zum Download Ihres TI-Mehrwertangebots in unserem Anwenderbereich mit Ihren selbst gewählten Zugangsdaten ein. Unter der Kategorie "Downloads zu CGM Z1.PRO" können Sie dann das Angebot herunterladen.

Impressum