Deutschland

Mehr als nur Beiwerk: Einrichtung und Ausstattung

7. Juli 2025

Selbstständige betonen einstimmig die Bedeutung einer praktischen und zugleich persönlichen Inneneinrichtung, die ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und eine entspannte Atmosphäre schafft. Das gilt sowohl für den Empfangs- und Wartebereich als auch für Behandlungs- und Mitarbeiterräume. Zeit und Geld für die Neueinrichtung oder den Umbau zu investieren, sollte daher keine Nebensache sein.

Was muss auf die Einkaufsliste?

Gründerinnen und Gründer raten dazu, schon früh eine Einkaufsliste zu beginnen und die Positionen in die vier Bereiche Mobiliar, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Sonstiges zu untergliedern und anschließend zu priorisieren. Denn die Kosten für Einrichtung und Ausstattung haben Gewicht: 2019 z. B. beliefen sich die Investitionskosten für medizinisch-technische Geräte, Einrichtung und EDV auf durchschnittlich 98.000 Euro bei der Übernahme einer Praxis. Bei einer Praxisgründung schlugen sie mit 300.000 Euro zu Buche.

  • Mobiliar, Wandgestaltung und Beleuchtung
  • Medizintechnik
  • Telefon- und Internetanschluss, Hardware, Software
  • Sonstiges, z. B. Kleidung für das Praxisteam, Praxisschild, Praxishomepage
Praxistipp: Finanzierung und Förderung

Praxistipp: Finanzierung und Förderung

Verwandte Artikel
Ein gutes Team ist Gold wert: Wen stelle ich ein?

Wer sich niederlässt, wird in aller Regel nicht nur sein eigener Chef, ...

Die richtige Wahl! Welche Niederlassungsform passt am besten?

In der Welt der Zahnmedizin gibt es viele Wege, eine Praxis zu gründen und ...