Moderne Workflows
Um Ihren Aufgaben zügiger nachkommen zu können, bietet Ihnen CGM STELLA selbstständig Vorauswahlen und Textbausteine an, welche passgenau auf das von Ihnen genutzte Modul zugeschnitten werden.
Userzentriertes Design
Dank CGM STELLAs einzigartiger Benutzeroberfläche lassen sich für Ihre Tätigkeit wichtige Daten wie Lagerbestände, Dienstpläne und Preislisten auf einen Blick nachvollziehen und aktualisieren.
Cloudanbindung
CGM STELLA ist ein cloudbasiertes System und bietet Ihnen daher ein ungeahntes Maß an Flexibilität zwecks Stärkung Ihrer Infrastruktur. Individuelle Rechtvergabe und Zugriffskontrollen stellen sicher, dass sich auch Apothekenketten bequem und sicher verwalten lassen.
Optimiert für Tablets
In vielen Apotheken hat sich das Tablet zum bevorzugten Endgerät für den Handverkauf sowie die Verwaltung entwickelt. Daher haben wir CGM STELLA für die Anwendung mit ihm optimiert. Aber keine Sorge: Wohl fühlt sie sich auf allen gängigen Devices.
Komplexität muss nicht kompliziert sein. CGM STELLA fügt die Vielseitigkeit des modernen Apothekenalltags den Annehmlichkeiten einer modernen Softwarelösung, um eine möglichst geradlinige und intuitive Bewältigung alltäglicher Aufgaben zu ermöglichen.
Die angehängte Beispiel in Form einer Screenshot-Slideshow verdeutlicht den zentralisierten Ansatz CGM STELLAs. Anstatt mehrere Module gleichzeitig nebeneinanderzuschalten, werden sämtliche für Ihren gegenwärtigen Prozess notwendigen Informationen in einem Fenster zusammengefasst und können komfortabel nacheinander betrachtet und berücksichtigt werden: von der automatisierten Suche über die Wahl der Verkaufsart bis hin zum Rabattvertragsdialog und der Nachbearbeitung.
CGM STELLAs smartes System für Suchvorschläge gestaltet das Stöbern nach Medikamenten und medizinischen Utensilien so komfortabel wie eine Suchmaschinenanfrage. Bereits Teile des Suchbegriffs sind ausreichend, um die gesuchten Materialien zu finden.
Nach dem Einlesen des E-Rezepts werden sämtliche verfügbaren Rezepte mitsamt ihres Ablaufdatums aufgelistet – wobei ungültige Artikel sofort optisch als solche hervorgehoben werden. Im Rabattvertragsdialog können sowohl ausgewählte Artikel als auch die bisherige Medikation des Kunden mit einem Blick nachvollzogen werden. Selbstverständlich bleiben auch Lager- und Lieferverfügbarkeit hierbei jederzeit im Blick.
Wiederkehrende Kunden können ohne Verzögerung systemseitig als solche identifiziert werden. Ein simpler Klick auf die hinterlegte Kundennummer gewährt sofortigen Zugriff auf die Bestellhistorie, von der aus mittels eines Buttons in den Abverkauf gewechselt werden kann.
Mit seiner wegweisenden Cloudtechnologie eröffnet CGM STELLA Apothekerinnen und Apothekern die lang ersehnte Möglichkeit, sämtliche Filialen ihrer Kette zentralisiert zu verwalten. Anstatt sich auf Flurfunk oder kaum überschaubare Aktenstapel verlassen zu müssen, profitieren Nutzer der Apothekensoftware von einer gemeinsamen Preis-, Angebots- und Sortimentsverwaltung sowie Echtzeit-Reportings bezüglich Verkäufen, Beständen sowie der Rezeptverarbeitung. Um sicherzustellen, dass empfindliche Daten lediglich von befugten Mitarbeitern eingesehen und aktualisiert werden können, wartet CGM STELLA überdies mit einer individuellen Nutzerverwaltung und Rechtevergabe auf. Warum noch ohne arbeiten?
Künstliche Intelligenz hat sich dank ihrer enormen Nutzenvielfalt zu einem wichtigen Werkzeug für moderne Arbeitsplätze entwickelt und bietet bereits jetzt Millionen von Arbeitnehmern aus verschiedensten Branchen die Möglichkeit, in Sekundenschnelle ebenso kreative wie innovative Lösungsansätze für ihre jeweiligen Tätigkeitsfelder anzustoßen.
Mit Ask STELLA führt die CGM ihre eigene Interpretation einer modernen KI-Lösung ins Feld. Anstatt sich aus oftmals unzureichend belegten Webpräsenzen zu speisen, basiert die Datenbank Ask STELLAS ausschließlich auf akademisch verifizierten Quellen, um so einen unmittelbaren und vor allem verlässlichen Mehrwert für Apothekenteams in ganz Deutschland zu schaffen.
In Zeiten allgegenwärtiger Vernetzung, Phishing-Scams und Social-Engineering wird Sorgfalt zur Pflicht, wenn es darum geht, zentralisierte Softwarelösungen mit Internet- oder gar Cloudanbindung zur Verfügung zu stellen. Als E-Health-Marktführer sind wir uns der Verantwortung, welche hieraus hinsichtlich unseres Portfolios erwächst, nur allzu bewusst. Um die Unantastbarkeit Ihrer eigenen Daten sowie jener Ihrer Kunden zu wahren, vertraut unser Entwicklungsteam neben kontinuierlichen Updates auf aktuelle Sicherheitsmaßnahmen, wie sie seitens des Gesetzgebers gefordert werden. Neben einer Vielzahl verbindlicher Auflagen wendet CGM STELLA überdies mehrere nicht obligatorische Sicherheitsmechanismen an, um Ihnen jene Sicherheit zu bieten, die eine moderne Apothekensoftware mitbringen sollte.
Der C5-Kriterienkatalog (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue, zu Deutsch: Katalog zur Einhaltung der Kriterien für Cloud-Computing) ist ein 2016 erstmals durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik veröffentlichter Maßgabenkatalog, der sich in erster Linie an professionelle Anbieter von Cloud-Lösungen, deren Kunden sowie Prüfer für cloudbasierte Systeme richtet. Als C5-testierte Software erfüllt CGM STELLA sämtliche seitens des Bundesamtes statuierten Anforderungen an die Apothekensoftware.
Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO oder DS-GVO, bezeichnet die Verordnung der Europäischen Union 2016/679, welche wiederum die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten privaten und öffentlichen Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht. Ziel der Verordnung ist der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sowie die Gewährleistung des freien Datenverkehrs innerhalb des Europäischen Binnenmarktes. CGM STELLA erfüllt sämtliche seitens der DSGVO geforderten Maßgaben und wurde überdies offiziell als DSGVO-konform verifiziert.
Unter End-zu-End-Verschlüsselung versteht man die Verschlüsselung übertragener Daten über sämtliche Übertragungsstationen hinweg. Ziel ist, den Inhalt der Korrespondenz lediglich den an ihr teilnehmenden Kommunikationspartnern zugänglich zu machen.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung gewährt lediglich solchen Endnutzern Zugriff auf ein abgesichertes System, welche sich mittels zweier verschiedener sowie voneinander unabhängiger Komponenten (so genannter Faktoren) für den Zugang zu selbigem berechtigen. Auf diese Weise soll ein Fremdeindringen vermittels widerrechtlich angeeigneter Endgeräte unterbunden werden.
"Was uns neben der Zugänglichkeit von CGM STELLA am meisten überzeugt hat, war die schnelle Migration. In unserem Fall hatten wir diese am Samstag vorgenommen und waren Sonntags bereits dabei, unseren Notdienst mit der neuen Software zu organisieren."
- Anke Grundmann-Jacob (Apotheke am Herzogspark)
Mit „Ask STELLA“ zeigen wir, wie sich künstliche Intelligenz in der Apotheke sicher und effektiv nutzen lässt
CGM STELLA® inside: Ein Blick in die Software-Entwicklung