CGM Global
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Datum: 05. Juli 2023
Patientenbefund für mobile Endgeräte
Einige große Laborketten bieten Apps für mobile Endgeräte an, über die die Patienten selbst die Laborbefunde abfragen können. Es kann ein speziell auf den Patienten abgestimmter Befund konfiguriert werden. Wird über die App-Plattform der Wunsch des Patienten zur Befundzustellung übermittelt, so wird der Patient im Auftrag automatisiert als weiterer Befundempfänger eingetragen. Die mitgesendete ID des mobilen Endgerätes des Patienten wird als Sicherheitskriterium verwendet, damit der Befund nur über das zuvor vom Patienten registrierte mobile Endgerät abgerufen werden kann. Sind die Laborergebnisse erstellt und freigegeben, so wird er Patientenbefund an die App-Plattform übergeben, die die Übertragung auf die Endgeräte der Patienten übernimmt.
Dokumentation von Beratungsgesprächen
Labormediziner haben oft auch eine beratende Funktion: In manchen Situationen wendet sich der behandelnde Arzt aktiv an den Labormediziner, in anderen Fällen nimmt der Laborarzt aktiv Kontakt mit dem Einsender auf. Oft sind es Fragen zur Interpretation der Laborbefunde, oft auch der Wunsch nach Austausch über mögliche Therapieempfehlungen für den Patienten. So wenden sich beispielsweise Ärzte an den Labormediziner, um bei erfolgloser Antibiotikatherapie mögliche Alternativen zu besprechen.
Mit CGM VT Neon SP6 bietet das System nun eine Dokumentationsfunktion, um solche oft wichtigen Beratungsgespräche dokumentieren zu können. Dies ist auch im Nachgang möglich, wenn der Auftrag im Labor längst abgeschlossen ist. Über die Auftragsbearbeitung kann der Laborarzt nun direkt auf die Kontaktliste des Einsenders zugreifen, um hierüber die Ansprechpartner sowie die Telefonnummern oder E-Mail-Adressen abzufragen. Die Gesprächsinhalte können nun über Freitexteingabe oder die Nutzung vordefinierter Textbausteine komfortabel protokolliert werden, so dass die Transparenz weiter erhöht wird.
Transfusionsmedizinische Statistiken - Neue Tabellenstrukturen
Mit CGM VT Neon SP6 erhalten Sie in der transfusionsmedizinischen Statistik eine neu strukturierte Auswertungstabelle, die genaue Auskunft über die von ihrem Labor verwendeten Blutprodukte liefert.
Insbesondere wurde hierfür die Datenbereitstellung in CGM VT optimiert. Zu jedem einzelnen Blutprodukt wird der Verarbeitungsstatus intern in einer neuen Struktur gespeichert, vom Einkauf und der Einlieferung der Konserven über die Auftragszuordnung bis zum finalen Endstatus: Transfusion, Weitergabe oder Entsorgung. Mit Einführung dieser zusammenfassenden neuen Tabelle werden einige alte, nicht mehr gültige Statistiktabellen entfernt.
Über die CGM Customer World haben Sie als Kunde die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung unserer Softwaresysteme einzustellen. Über CGM VT Neon SP6 werden folgende, von unseren Kunden gewünschten Funktionen bereitgestellt:
Probenassistent - Steuerung Verteilarbeitsplatz
Über das Formular "Probenassistent" wird die manuelle Verteilung der Proben auf die analytischen Arbeitsplätze vorgenommen. Das Regelwerk richtet sich hierbei nach dem aktuell eingestellten Kontextarbeitsplatz. Oft schlägt die Verteilung fehl, weil aus Versehen der falsche Kontextarbeitsplatz eingestellt ist. Mit CGM VT Neon SP6 erkennt das System beim Öffnen des Formulars, ob es sich beim aktuellen Kontextarbeitsplatz um einen Verteilarbeitsplatz handelt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Arbeitsplatzauswahl aktiv eingeblendet und hier alle vordefinierten Verteilarbeitsplätze angeboten. Der Anwender wird so durch das System aufgefordert, die Einstellung zu überprüfen, die Bedienung wird hierdurch vereinfacht.
Probeneingang - Aliquotiersperre
In Privatlaboren werden eingehende Proben oft über das Formular "Probeneingang" im System registriert. In manchen Fällen ist es sinnvoll, für die folgenden präanalytischen Arbeitsschritte zu verhindern, dass aus der Probe automatisiert Aliquote erstellt werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Probenmaterial tiefgefroren angeliefert wird oder in der Probe sehr wenig Untersuchungsmaterial bereitsteht. Mit CGM VT Neon SP6 kann in Formular "Probeneingang" nun direkt bei Registrierung der Probe eine Sperre für die Aliquotierung gesetzt werden. Auch diese Funktion ist als Touchscreen-Funktion implementiert.