Alert Circle

Diese Seite ist nicht mit dem Internet Explorer kompatibel.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser zu verwenden, z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari oder Mozilla Firefox.

Wir freuen uns, Sie und Ihre IT beim Wechsel zu einem modernen und sicheren Betriebssystem und Browser zu unterstützen.

Wenn Sie CGM LAUER-Kunde sind und zum CGM LAUER-Kundencenter wollen, klicken Sie bitte hier.

Hinweis zum Browsersupport
Caret Forward

Welche TI-Anwendungen haben Sie bereits?

Nutzung der TI-Anwendungen 

Ab dem 1. Juli 2023 erhalten Arztpraxen eine monatliche TI-Pauschale. Die Höhe der TI-Pauschale richtet sich nach Ausstattungsgrad, Zeitpunkt der Erstausstattung und Zeitpunkt des Konnektorentauschs.

Finden Sie ganz einfach heraus, welche TI-Anwendungen Sie bei CGM bereits erworben haben. Unsere Vertriebs- und Servicepartner stehen Ihnen hilfreich zur Seite. Fehlende TI-Anwendungen können selbstverständlich bestellt werden. 

Sie wissen bereits welche TI-Anwendungen in Ihrer Praxis funktionieren und möchten fehlende nach bestellen?

Ihr Vertriebs- und Servicepartner wird sich nach Ihrer Anfrage mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

Einfache Bestellung fehlender TI-Anwendungen

Sie möchten Kürzungen der TI-Förderung umgehen? Bestellen Sie hier einfach fehlende TI-Anwendungen für CGM MEDISTAR. Einfach per Bestellschein, Kontaktanfrage oder kontaktieren Sie Ihren zuständigen Vertriebs- und Servicepartner

Mit CGM MEDISTAR die Vorteile der TI-Mehrwertanwendungen nutzen

Komfort für Sie – Sicherheit für Ihre Patientinnen und Patienten

Von den neuen medizinischen Mehrwertanwendungen in der Telematikinfrastruktur (TI) können Sie und Ihr Praxisteam, vor allem aber auch Ihre Patientinnen und Patienten profitieren. Die Arztsoftware CGM MEDISTAR unterstützt Sie dabei. Alle Anwendungen der neuen TI-Fachdienste können direkt in Ihre gewohnten Arbeitsabläufe in CGM MEDISTAR integriert werden. So können Sie die neuen Funktionen ohne Mehraufwand direkt zum Wohle Ihrer Patientinnen und Patienten einsetzen, und zwar ganz einfach durch Klick auf das entsprechende Symbol in der CGM MEDISTAR-Umgebung.

Sicheres Netzwerk für sensible Daten

Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und schützenswert – deshalb ermöglicht die Telematikinfrastruktur (TI) einen sicheren Datenaustausch auch über Sektorengrenzen hinweg. Jede Komponente der TI muss die Spezifikationen der gematik erfüllen und einen Zulassungsprozess durchlaufen.

Exklusives Angebot für CGM MEDISTAR

Zögern Sie nicht länger und werden auch Sie Teil der Telematikinfrastruktur mit Ihrem CGM MEDISTAR und nutzen Sie unser Angebot: das ePA-PLUS-PAKET

E-Rezept
eAU
E-Arztbrief + KIM
NFDM
eMP
ePA

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Beschreibung

Das neue E-Rezept erleichtert Patientinnen und Patienten viele Arzt- und Apothekengänge. Aber auch für Sie als Ärztin bzw. Arzt bringt es Vorteile, denn das E-Rezept erleichtert administrative Abläufe in Ihrer Arztpraxis. Im Zusammenspiel mit weiteren TI-Mehrwertanwendungen, wie z. B. dem elektronischen Medikationsplan (eMP), kann die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten weiter verbessert werden.

Termine und Fristen

Das E-Rezept kann in CGM MEDISTAR mit allen von gematik und KBV spezifizierten Funktionen genutzt werden. 

Umsetzung in CGM MEDISTAR

Mit Ihrer Praxissoftware CGM MEDISTAR wird die Erstellung des E-Rezepts genauso komfortabel wie heute das Bedrucken des Papierformulars. Ihre Abläufe in der Praxis werden durch die neue Anwendung jedoch deutlich effizienter. Wie gewohnt findet die Verordnung direkt in Ihrer Arztsoftware statt. Schon hier wird das E-Rezept automatisch auf Vollständigkeit geprüft. Nach einer elektronischen Signatur über Ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) werden die E-Rezeptdaten sicher und verschlüsselt in der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert. Über einen QR-Code können diese Daten wiederum vom Patienten und von der Apotheke abgerufen werden. Papierausdrucke und unnötige Wege innerhalb Ihrer Praxis zum händischen Unterzeichnen von Rezepten entfallen. Insgesamt wird der Verordnungsprozess vereinfacht und beschleunigt.

Video
Voraussetzungen

Um das E-Rezept in Ihrer Praxis nutzen zu können, benötigen Sie neben einem TI-Anschluss folgende technische Komponenten und Vorbereitungen: 

  • Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) der 2. Generation 
  • Praxisausweis (SMC-B)
  • ggf. zusätzliche E-Health-Kartenterminals
  • Update Konnektor (mindestens PTV4+)
  • Drucker (für Ausdruck des QR-Codes)

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Beschreibung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier hat zum 30.06.2022 ausgedient. Spätestens seit diesem Zeitpunkt soll die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) die Papierform ersetzen. Die eAU löst dabei das Muster 1 ab. Der „gelbe Schein“ wird durch ausgedruckte CGM MEDISTAR-Stylesheets (digitale Formatvorlagen) auf normalem weißem Papier ersetzt. Der Einsatz eines Laserdruckers wird von uns dringend empfohlen – ein Nadeldrucker ist dafür technisch nicht mehr geeignet.

Bisher führten das Versenden und Bearbeiten der Papierbescheinigungen zu einem hohen bürokratischen Aufwand. Zudem kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten darüber, ob eine Bescheinigung rechtzeitig vorlag oder nicht. Beides soll im Sinne der Patientin bzw. des Patienten durch die neue Anwendung vermieden werden. 

Termine und Fristen

Die Übermittlung der eAU durch die Praxen an die Krankenkassen ist seit 01.10.2021 möglich. Seit 01.07.2022 ist die Übergangsphase beendet und die elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Krankenkassen gilt als verpflichtend. Grundlage ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Seit 01.01.2023 hat auch die Weiterleitung der Daten an den Arbeitgeber nur noch digital erfolgen. 

Elektronischer Versand an Krankenkassen: 
Nach dem Willen des Gesetzgebers müssen nicht mehr die Versicherten selbst, sondern die Vertragsärztinnen und -ärzte die Krankenkassen über eine Arbeitsunfähigkeit ihrer Versicherten informieren. Für die elektronische Übermittlung nutzen sie die TI – mit Hilfe eines KIM-Dienstes direkt aus dem Praxisverwaltungssystem (PVS) heraus. Papier- und Blankoformular werden durch einfache Ausdrucke für Versicherte und Arbeitgeber ersetzt. Diese erstellt die Ärztin bzw. der Arzt mithilfe des PVS und gibt sie der Patientin bzw. dem Patienten unterschrieben mit. Die Aufgabe, den Ausdruck an den Arbeitgeber zu senden, bleibt zunächst bei den Versicherten.

Krankenkassen versenden Daten an Arbeitgeber: 
Auch die elektronische Weiterleitung der Daten an den Arbeitgeber soll nur noch digital erfolgen. Zuständig dafür sind nicht die Praxen, sondern die Krankenkassen – sie stellen den Arbeitgebern die AU-Informationen elektronisch zur Verfügung. Vertragsärztinnen und -ärzte sind weiterhin verpflichtet, ihren Patientinnen und Patienten eine vereinfachte AU-Bescheinigung auf Papier auszudrucken. Auf Wunsch der Patientinnen und Patienten wird auch ein unterschriebener Ausdruck für den Arbeitgeber ausgestellt.

Umsetzung in CGM MEDISTAR

In CGM MEDISTAR steht die Anwendung eAU seit Q4/2021 (Version 404.80.) bereit und ist funktionsfähig.

Voraussetzung

Konnektor:
Für die eAU benötigen Sie einen Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) – idealerweise mit einem Konnektor, der die Komfortsignatur unterstützt: z. B. dem ePA-Konnektor KoCoBox MED+ mit dem aktuellen Update auf PTV5. Diese Version ermöglicht neben der Stapelsignatur auch die Nutzung der Komfortsignatur.

KIM-Dienst und eAU mit dem ePA-PLUS-PAKET für Ihr CGM MEDISTAR:
Daneben sind folgende Komponenten in der Praxis notwendig: KIM-Dienst und eAU mit dem ePA-PLUS-PAKET für Ihr CGM MEDISTAR. Dieser E-Mail-Dienst, den ausschließlich TI-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer nutzen dürfen, wird für den sicheren Versand der eAU benötigt. Verschiedene Dienste sind verfügbar, darunter der KIM-Dienst der CompuGroup Medical: CGM KIM. Für die Nutzung wird mindestens eine registrierte und eingerichtete KIM-E-Mail-Adresse benötigt.

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, die neuen digitalen Anwendungen der TI zur Erleichterung Ihres Praxisalltages zu nutzen. Deshalb haben wir die Dienste Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und elektronisches Rezept (E-Rezept) in einem praktischen ePA-PLUS-PAKET zum Vorteilspreis zusammengefasst.

E-Health-Kartenterminal:
Mit dem E-Health-Kartenterminal werden Ihre SMC-B oder der eHBA eingelesen und Ihre Praxis dadurch gegenüber der TI authentifiziert. Möglicherweise sind weitere E-Health-Kartenterminals, beispielsweise im Sprechzimmer, notwendig. 

eHBA (elektronischer Heilberufsausweis):
Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ist eine personalisierte Chipkarte, mit der sich Angehörige von Heilberufen gegenüber der Telematikinfrastruktur (TI) ausweisen. Mit dem Ausweis werden die Datensicherheit und der Datenschutz im digitalen Gesundheitsnetz erhöht. Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte erhalten den eHBA über die Landesärzte- bzw. Zahnärztekammern: Es wird mindestens ein eHBA der Generation 2.0 für die qualifizierte elektronische Signatur benötigt.  

  • Zur Erstellung einer qualifizierten, elektronischen Signatur (QES)
  • Erforderlich für jede Ärztin bzw. jeden Arzt, die bwz. der signiert
  • Bestellung bei Landesärztekammer oder über Online-Portal der Hersteller: z. B. auf www.d-trust.net/cgm

SMC-B Authentifizierung (Praxis- oder Institutionsausweis)
Zur TI-Anbindung und Bescheinigung Ihrer Institution benötigen Sie zusätzlich zum eHBA einen Praxis- oder Institutionsausweis (SMC-B). Die Bearbeitung erfolgt zukünftig bundesweit zentral vom Elektronischen Gesundheits­berufe­register (eGBR). Die Aushändigung übernehmen Vertrauensdiensteanbieter, wie z. B. unser Partner, die D-Trust GmbH.

Wenn der eHBA wegen technischer oder sonstiger Probleme, die nicht in der Verantwortung des Arztes bzw. der Ärztin liegen, nicht genutzt werden kann, darf mit dem Praxisausweis (SMC-B) signiert werden. 

Zentrale Benutzerverwaltung:
Eine eingerichtete zentrale Benutzerverwaltung zur Zuordnung der elektronischen Heilberufsausweise.

Drucker:
Für den Papierausdruck der Stylesheets wird ein Drucker (vorzugsweise Laserdrucker) mit einer Mindestauflösung von 300 dpi empfohlen, um damit auch das E-Rezept drucken zu können. Der Druck erfolgt auf weißem DIN-A5- oder DIN-A4-Papier (kein Sicherheitspapier).

Bei Fragen, Beratungsbedarf und natürlich auch bei der technischen Einrichtung stehen Ihnen unsere autorisierten CGM MEDISTAR-Service und Vertriebspartner gerne zur Verfügung. 

Vorgesehene Signaturverfahren

Bevor eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Krankenkasse versandt werden kann, muss sie mittels eHBA elektronisch signiert werden. Im Gesundheitswesen ist für die elektronische Unterschrift die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur (QES) vorgesehen. Sie hat ein sehr hohes Sicherheitsniveau: Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten müssen dafür nicht nur den elektronischen Heilberufsausweis in das Lesegerät stecken, sondern auch noch eine PIN eingeben. Da dieser Vorgang im normalen Praxisalltag viel Zeit kostet, gibt es dafür verschiedene praxistaugliche Lösungen: 

Möglichkeit 1: Einzelsignatur
In diesem Verfahren wird jede eAU einzeln signiert und versendet. Bei jedem zu signierenden Dokument (in diesem Fall für jede eAU) muss am Ende des Vorgangs die PIN am Kartenterminal eingegeben werden. Zum Abschluss werden dann auch die beiden Exemplare der eAU für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber ausgedruckt.

Möglichkeit 2: Stapelsignatur
Mit der Stapelsignatur können mehrere Dokumente gleichzeitig qualifiziert elektronisch unterschrieben werden. Sie signieren hierbei einmal mit ihrem eHBA und Ihrer dazugehörigen PIN den gesamten vorbereiteten elektronischen Dokumentenstapel – zum Beispiel am Ende eines Praxistages. Bei der eAU wäre es möglich, alle an einem Tag gesammelten AU-Bescheinigungen einmal täglich an die Krankenkassen zu senden. Sollte bei einer Störung der TI das Ersatzverfahren notwendig werden, wäre das für die Praxis deutlich aufwendiger. 

Möglichkeit 3: Komfortsignatur 
Bei diesem Verfahren können Ärztinnen und Ärzte mit ihrem Heilberufsausweis (eHBA) und ihrer PIN für einen maximalen Zeitraum von 24 h jeweils bis zu 250 Signaturen freigeben. Soll ein Dokument signiert werden, müssen sie dies nur noch bestätigen. Die Einrichtung der Komfortsignatur ist ein sehr komplexer Vorgang, welcher von einem dafür ausgebildeten Techniker vorgenommen werden sollte, da dafür wichtige Konfigurationen direkt im Infomodel des Konnektors vorgenommen werden müssen. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere autorisierten CGM MEDISTAR-Partner.  

Welches Signaturverfahren wird empfohlen?
Die KBV empfiehlt für die eAU die Komfortsignatur, da die Daten sofort unterschrieben und versandt werden können. Probleme bei der Datenübermittlung, die aufgrund einer TI-Störung möglich sind, werden sofort erkannt, und die Ärztin bzw. der Arzt kann der Patientin bzw. dem Patienten im Zweifelsfall auch den Ausdruck der Ausfertigung für die Krankenkasse mitgeben. 

FAQ zur eAU

Wir haben Ihnen häufige Fragen und die zugehören Antworten in unseren FAQ zu eAU zusammengestellt.

Videos und Anleitungen

Videoanleitung: Aktivierung der eAU

Videoanleitung: Aktivierung der eAU

Videoanleitung: Voraussetzungen

Videoanleitung: Voraussetzungen der eAU

Videoanleitung: Neuerungen

Videoanleitungen: Neuerungen durch die eAU

Videoanleitung: Signatur

Videoanleitung: Signatur der eAU

Anzeige Firmwareversion bei Konnektor KoCoBox MED+

Die aktuelle Firmware des Konnektors sollte Version 5.1.6 sein. Den aktuellen Versionsstand können Sie an der KoCoBox Med+ am Display über „OK -> Versionen -> Firmwareversion“ überprüfen.

Muster-eAU "Krankenkasse"

Muster-eAU "Arbeitgeber"

E-Arztbrief und KIM

Beschreibung

Medizinische Dokumente können endlich sicher und über die TI elektronisch versendet sowie empfangen werden. KIM löst den bisherigen Standard KV-Connect ab und dient zukünftig als ausschließlicher Kommunikationsweg für eine Vielzahl von Dokumenten wie dem E-Arztbrief, Befunden, Bescheiden, Abrechnungen, Röntgenbildern sowie Heil- und Kostenplänen. Zukünftig dient KIM auch dem Versand von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU). Die elektronische Patientenakte (ePA) dient dabei als zentrale digitale Sammelstelle für alle medizinischen Informationen rund um einen Behandlungsprozess.

Termine und Fristen

Die Übermittlung von E-Arztbriefen steht als erste Anwendung des neuen Kommunikationsstandards KIM bereits zur Verfügung.

Umsetzung in CGM MEDISTAR

In der Arztsoftware CGM MEDISTAR können Sie Ihre elektronischen Arztbriefe wie gewohnt einfach und schnell auch über KIM in der Telematikinfrastruktur (TI) versenden. Dafür haben wir für Sie den bewährten Ablauf zur Erstellung eines E-Arztbriefes um die Auswahl eines KIM-Empfängers ergänzt.

Beim Erstellen eines E-Arztbriefes in CGM MEDISTAR stehen Ihnen Ihre Patientendokumentationen und auch Dokumente und Bilder aus MOVIESTAR zur Verfügung. Diese können Sie direkt als Anhang Ihrem E-Arztbrief beifügen und ihn zusammen mit diesen versenden. Auch einzelne Informationen bzw. Zeilen aus der Karteikarte des Patienten können ausgewählt, übernommen und strukturiert als E-Arztbrief über KIM schnell an einen Kollegen versendet werden. Dazu können natürlich auch praxiseigene Vorlagen für Arztbriefe verwendet werden. Die Signatur des E-Arztbriefes am Arbeitsplatz wird durch einen Kartenleser in Kombination mit einem Heilberufsausweis (HBA) möglich. Selbstverständlich werden einzelne Komponenten im Rahmen der TI gefördert.  

Diese eindeutige und rechtssichere elektronische Signatur ist Voraussetzung für eine Abrechnung und Vergütung von E-Arztbriefen über KIM. Für das Versenden von E-Arztbriefen über KIM ist zudem die Einwilligung Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten notwendig. Diese muss allerdings nur einmalig erfragt und kann dann in CGM MEDISTAR automatisch hinterlegt werden.

Für jeden elektronisch versendeten Arztbrief wird in der Karteikarte der Patientin bzw. des Patienten eine neue Zeile angelegt. Sie können den E-Arztbrief hierüber immer wieder als PDF aufrufen und sich anzeigen lassen.

Mit KIM können Sie bereits heute von den medizinischen Mehrwertdiensten profitieren.

Voraussetzungen

Damit Sie KIM komfortabel aus CGM MEDISTAR heraus nutzen können, benötigen Sie:

  • das zugelassene E-Health-Upgrade für Ihren Konnektor
  • einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der 2. Generation
    (jetzt auf https://www.d-trust.net/cgm bestellen!)
  • Ihre persönliche CGM KIM-E-Mail-Adresse
  • eine CGM KIM-Praxiskommunikationsschnittstelle
Video
Videoanleitung: CGM eArztbrief in CGM MEDISTAR über KIM

Notfalldatenmanagement (NFDM)

Beschreibung

Geteiltes Wissen rettet Leben – nicht nur im Notfall. Erstmals können Sie mit der Anwendung Notfalldatenmanagement (NFDM) einen Notfalldatensatz (NFD) sowie den sogenannten Datensatz Persönliche Erklärungen (DPE) mit Zustimmung der Patientin bzw. Patienten auf der eGK anlegen und speichern. Die Informationen können dann zu jeder Zeit durch berechtigte Heilberufler ausgelesen werden. Auf diese Weise sind notfallrelevante Daten wie Diagnosen, Medikation, Unverträglichkeiten, Allergien, Implantate oder CAVE-Hinweise in Notfallsituationen schnell verfügbar. Daneben erlaubt der DPE einen beschleunigten Zugriff auf die Ablageorte von wichtigen Dokumenten wie Organspendeausweisen, Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen. Dieser „medizinische Steckbrief“ wird die Versorgung verbessern, da relevante Informationen jederzeit zugänglich sind.

Termine und Fristen

Das Notfalldatenmanagement steht Ihnen bei einer TI-Anbindung mit einem E-Health-Konnektor bereits zur Verfügung.

Umsetzung in CGM MEDISTAR

In unserer Videoanleitung erfahren Sie, wie Sie die Notfalldaten in CGM MEDISTAR lesen und schreiben.

Video
Videoanleitung: NFDM in CGM MEDISTAR

Elektronischer Medikationsplan (eMP)

Beschreibung

Der elektronische Medikationsplan (eMP) dient Ihnen als Weiterentwicklung des Bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP) und kann mit Einwilligung der Patientin bzw. des Patienten auf der eGK gespeichert werden. Der eMP enthält – wie auch der BMP – Informationen zur Medikationshistorie der Patientin bzw. des Patienten. Diese sind dabei nur für Sie als behandelnder Arzt sichtbar. Mit der Anwendung eMP in CGM MEDISTAR haben Sie bei Ihren Patientinnen und Patienten immer den Überblick über Art, Dosierung und ggf. die Absetzung eines Medikaments.

Termine und Fristen

Das Notfalldatenmanagement steht Ihnen bei einer TI-Anbindung mit einem E-Health-Konnektor bereits zur Verfügung.

Umsetzung in CGM MEDISTAR

Um die Medikationsdaten eines Patienten im eMP zu lesen, benötigen Sie keinen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA). Auch benötigt der eMP keine elektronische Signierung. Jedoch muss die Patientin bzw. der Patient den Zugriff auf die Medikationsdaten auf der eGK durch Eingabe einer 6-stelligen Patienten-PIN am E-Health-Kartenterminal in der Praxis erlauben. Erst für das Schreiben von Medikationsdaten im eMP benötigen Sie auch Ihren eHBA.

Elektronische Patientenakte (ePA)

Beschreibung

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist der Ort, an dem alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Behandlung einer Patientin bzw. eines Patienten elektronisch und zentral abgelegt werden können. Dadurch eröffnet sie allen behandelnden Akteuren den gleichen Wissensstand. Dabei gilt: Die Freigabe für diese elektronische Akte kann einzig und allein die Patientin bzw. der Patient erteilen.

Termine und Fristen

Seit 01.01.2021 bieten die Krankenkassen ihren Versicherten eine App zum Download an, die den Zugang zu einer elektronischen Akte ermöglicht. Die App wird kostenlos bereitgestellt und kann auf mobilen Endgeräten, wie zum Beispiel dem eigenen Smartphone oder Tablet, installiert werden. 

Für Arztpraxen wurde die elektronische Patientenakte (ePA) zum 01.07.2021 verpflichtend eingeführt. Ab 2023 kommen mit der nächsten Ausbaustufe weitere Funktionen hinzu. 

Umsetzung in CGM MEDISTAR

In CGM MEDISTAR erhalten Sie über einen Statusindikator die Information der gewährten Zugriffsrechte sowie zusätzlich über eine Drill-Down-Funktion weitere detaillierte Informationen. Daneben können alle Dokumente und Einträge in der Akte beispielsweise nach Ersteller oder Art des Dokuments gefiltert werden. So können Sie die Ansicht so gestalten, dass nur die für Ihre Behandlung relevanten Angaben angezeigt werden. Das Hochladen von Dokumenten in die elektronische Patientenakte erfolgt aus den jeweiligen Modulen, wie z. B. dem E-Arztbrief, dem eMP, dem Datensatz persönlicher Einwilligungen (DPE) oder dem NFDM heraus. Die Archivierung von Informationen aus der ePA ist mit CGM MEDISTAR ebenfalls einfach und schnell möglich. 

Überzeugen Sie sich in unserer Videoanleitungen selbst davon, wie einfach Sie mit CGM MEDISTAR die Vorteile der ePA nutzen können.

Videos

Videoanleitung: Einrichtung der ePA in CGM MEDISTAR

Videoanleitung: Einrichtung der ePA in CGM MEDISTAR

Videoanleitung: Zugriffberechtigung auf die ePA gewähren

Videoanleitung: Zugriffberechtigung auf die ePA gewähren

Videoanleitung: Dokumente in die ePA hochladen

Videoanleitung: Dokumente in die ePA hochladen

Videoanleitung: Dokumente aus der ePA importieren

Videoanleitung: Dokumente aus der ePA importieren